-
Title:
Pagination and SEO
-
Description:
Google's Maile Ohye examines the issues webmasters face with paginated content: paginated articles, product category listings, etc. She then explains the options available to those webmasters concerned about SEO, including rel="next" and rel="prev" HTML markup.
-
-
Hallo!
-
Ich bin Maile Ohye.
-
Ich arbeite jetzt schon seit
über sechs Jahren bei Google
-
im Bereich Suche
und Webmaster-Tools.
-
Herzlich willkommen
bei mir zu Hause.
-
Heute möchte ich mit euch
über Seitennummerierung und SEO sprechen.
-
Wir beginnen mit
einigen Beispielen zu Inhalten
-
in fortlaufender Sequenz.
-
Dann kommen wir zu einigen
negativen Aspekten der
-
Seitennummerierung und was
ihr Webmaster tun könnt,
-
um eure Indexeigenschaften
nicht abzuschwächen
-
und um Nutzern genauere
Ergebnisse anzuzeigen.
-
Danach sprechen wir
über eure Konfiguration.
-
Wir gehen von zwei Situationen aus:
-
Webmaster mit Inhalten
in fortlaufender Sequenz
-
und einer Gesamtansicht
sowie Webmaster
-
mit Inhalten in
fortlaufender Sequenz
-
jedoch ohne Gesamtansicht.
-
Wir besprechen also
zwei verschiedene Konfigurationen.
-
Anschließend möchte
ich eine Übersicht darüber geben,
-
wie Google Nutzer und Webmaster
bei der Verwendung von Inhalten
-
in fortlaufender Sequenz unterstützt.
-
Zum Abschluss werfen
wir einen Blick auf die Optionen,
-
die ihr für Inhalte
in fortlaufender Sequenz habt,
-
abhängig davon, ob ihr über eine
Gesamtansicht-Seite verfügt
-
oder nicht.
-
Lasst uns loslegen
mit ein paar Beispielen zu
-
Inhalten in fortlaufender Sequenz.
-
Inhalte in fortlaufender Sequenz
findet man überall im Web.
-
Ich möchte über zwei der
häufigsten Situationen sprechen.
-
Erstens Artikel mit nummerierten Seiten.
-
Ihr besucht zum Beispiel
eure Lieblings-Website und seht
-
eine topaktuelle Meldung.
-
"New studies prove that cookies
are superior nutrition to vegetables!"
-
Mehr Kekse, weniger Gemüse,
das wäre doch was!
-
Diese Meldung wird jedoch
nicht komplett auf einer
-
Seite angezeigt, sondern ist auf
mehreren Komponentenseiten zu sehen.
-
Der Artikel besteht
nun aus drei Teilen und ist
-
ein Beispiel für Inhalte
in fortlaufender Sequenz.
-
Zweitens Produktkategorien,
-
die zum Beispiel auf
E-Commerce-Websites
-
zu finden sind.
-
Nehmen wir an, dieser
Webmaster verkauft Formen.
-
Es stehen
sechs Formen zur Auswahl.
-
Sie sind jedoch nicht alle
auf einer Seite zu sehen,
-
sondern auf zwei Komponentenseiten
aufgeteilt, wodurch nummerierte
-
Seiten entstehen.
-
Zwei der häufigsten Formen
von Inhalten in fortlaufender Sequenz
-
sind also Artikel und Produktkategorien.
-
Welche negativen Aspekte
gilt es zu beachten?
-
Da gibt es einige.
-
Ich möchte hier zwei davon erwähnen.
Zum einen verlieren Indexierungseigenschaften
-
wie Links und Ankertext
möglicherweise an Bedeutung,
-
wenn sie in verschiedene
Komponenten-URLs aufgeteilt werden
-
und nicht in einem Artikel
oder einer Produktkategorie
-
zusammengefasst werden.
-
Das ist eine der
negativen Nebenerscheinungen.
-
Noch ein negativer Punkt ist, dass die
relevantesten Seiten einer Sequenz
-
möglicherweise nicht in
den Suchergebnissen angezeigt werden.
-
Ihr möchtet beispielsweise als Webmaster
einer E-Commerce-Website,
-
dass Nutzer auf die erste Seite
eurer Sequenz geleitet werden.
-
Da die Suchmaschine diese einzelnen Seiten
jedoch als separate Einheiten sieht,
-
werden Nutzer möglicherweise
auf eine Seite geleitet,
-
die nicht die relevantesten Informationen enthält.
-
Dies sind einige
der Kehrseiten von Inhalten in
-
fortlaufender Sequenz.
-
Kommen wir jetzt zur Konfiguration
-
eurer Website.
-
Wir beziehen uns hier
auf zwei verschiedene
-
Konfigurationstypen.
-
Einmal mit einer Seite zur Gesamtansicht
-
und einmal ohne Übersichtsseite.
-
Wenn eure Website Inhalte
in fortlaufender Sequenz enthält
-
und eine Gesamtansicht
vorhanden ist, solltet ihr
-
ein paar Dinge ausprobieren.
-
Überprüft die Latenz eurer Website
-
und stellt sicher,
-
dass das Laden nicht
15 Sekunden dauert,
-
weil der Artikel so lange ist oder
-
es so viele Produkte sind.
-
Die Nutzererfahrung soll dabei
nicht in den Hintergrund gestellt werden
-
und die Ladezeit nicht mehr
als vier Sekunden dauern.
-
Es ist außerdem wichtig,
sicherzustellen,
-
dass die Navigation in der
Gesamtansicht nutzerfreundlich ist
-
und Nutzer gesuchte Inhalte
-
oder spezifische Produkte
-
ganz einfach durch Scrollen der Seite
oder Anzeige von Überschriften finden.
-
Soviel zur Konfiguration
mit einer Seite zur Gesamtansicht.
-
Websites ohne Gesamtansicht
-
sind davon natürlich nicht betroffen.
-
Überlegt euch also,
welche Konfiguration für eure Website zutrifft.
-
Davor möchte ich jedoch
ein wenig darüber sprechen,
-
was Google in diesem
Zusammenhang für eine Rolle spielt.
-
Wir arbeiten natürlich ständig daran,
Suchen so nutzerfreundlich wie möglich
-
zu gestalten.
-
Wir haben unter anderem herausgefunden,
-
dass Nutzer bei Suchen
bevorzugt die Gesamtansicht-Seite ansehen
-
und nicht die einzelnen Komponentenseiten.
-
Ein Grund dafür ist
möglicherweise die Latenz.
-
Wenn ein Nutzer
in den Suchergebnissen zum Beispiel
-
auf eine Seite zur Gesamtansicht klickt,
-
dauert es vielleicht drei Sekunden,
-
den Artikel zur neuen Studie
über Kekse und Gemüse
-
zu laden.
-
Nutzer waren jedoch weniger zufrieden,
-
wenn sie nach der Suche nur auf
die erste Seite des Artikels geleitet wurden.
-
Die Latenz betrug hier
vielleicht nur zwei Sekunden,
-
doch bei jedem Klick auf "Weiter",
um die nächste Seite des Artikels zu lesen,
-
musste mit zusätzlicher
-
Ladezeit gerechnet werden.
-
Aus diesem und noch anderen Gründen
bevorzugen Nutzer Gesamtansichten
-
in den Suchergebnissen.
-
Auf diese Erkenntnisse
aufbauend hat einer unserer
-
Indexierungs-Entwickler
Benjia Li, im Oktober 2011
-
eine neue Funktion entwickelt.
-
Und zwar:
-
"Wenn wir eine nummerierte
Seitensequenz erkennen, die auch über
-
eine Gesamtansicht verfügt,
setzen wir verstärkt darauf,
-
die Seite der Gesamtansicht,
wenn zutreffend, in den
-
Suchergebnissen anzuzeigen."
Das ist gut für eure Suche.
-
Und noch viel besser für
Webmaster ist es, dass wir nicht nur
-
die Gesamtansicht erkennen,
sondern auch Indexierungseigenschaften
-
wie Links für die Übersicht zusammenfassen.
-
Das bringt sowohl für Nutzer
also auch für Webmaster Vorteile
-
im Hinblick auf die Zusammenfassung
von Indexierungseigenschaften.
-
Kommen wir jetzt zu einigen Optionen,
die euch als Webmaster für
-
Inhalte in fortlaufender Sequenz
zur Verfügung stehen.
-
Zuerst werfen wir einen Blick
auf die Situation von Webmastern,
-
die fortlaufende Sequenzen
mit Gesamtansicht verwenden.
-
Solltet ihr keine Gesamtansicht haben,
-
können die folgenden Informationen
-
dennoch zutreffen und hilfreich sein.
-
Also, wenn ihr Inhalte in fortlaufender
Sequenz sowie eine Gesamtansicht habt,
-
stehen euch drei Optionen zur Verfügung.
-
1. Alles bleibt wie es ist.
-
Ihr müsst nichts ändern,
wenn ihre andere Prioritäten
-
auf eurer Website habt.
-
Inhalte in fortlaufender Sequenz
sind überall im Web zu finden
-
und Suchmaschinen verarbeiten
-
diese Informationen immer besser.
-
Wenn ihr also eine Gesamtansicht habt,
-
versucht Google diese Seite zu erkennen
-
und Nutzer dort hin zu leiten.
Auch die Indexierungseigenschaften
-
werden dabei zusammengefasst.
-
Die erste Option ist
also eine solide Option.
-
Nun zur zweiten Option:
-
Sie schließt die
Verwendung von rel="canonical" ein,
-
um Google explizit darauf hinzuweisen,
wo eure Gesamtansicht zu finden ist.
-
Wir können dies also entweder über
unseren Algorithmus herausfinden
-
oder indem ihr uns auf euren
Komponentenseiten mit rel="canonical"
-
auf die Gesamtansicht verweist.
-
Damit gebt ihr uns
einen konkreten Hinweis,
-
wie eure Website konfiguriert ist.
-
Wie ihr vielleicht schon wisst,
werden mit rel="canonical"
-
auch die Indexierungseigenschaften
eurer Komponentenseiten
-
für die kanonische
Originalversion zusammengefasst.
-
Damit werden auch
Links im Index beibehalten.
-
Und Nutzer werden
dann natürlich an die
-
Seite der Gesamtansicht geleitet.
-
Das ist Option Nummer zwei.
-
Die letzte Option stammt
von zwei unserer Entwickler:
-
Joachim und Benjia.
-
Dabei geht es um den Einsatz
des HTML-Standard-Markups
-
rel="next" und rel="prev" auf
den Komponentenseiten
-
eurer Sequenz,
um Google darauf hinzuweisen,
-
dass es sich um einzelne Seiten handelt,
die Teil einer fortlaufenden Sequenz sind.
-
Durch die Implementierung
des Markups rel="next" und rel="prev"
-
werden die einzelnen
Komponenten als eine Einheit verknüpft.
-
Ihr könnt also rel="next"
für die erste Seite einfügen,
-
dann rel="prev" und rel="next"
für die zweite bis vorletzte Seite
-
und rel="prev" für die letzte Seite.
-
Auf eurer Seite zur Gesamtansicht
-
müsst ihr natürlich nichts mehr einfügen.
-
rel="next" und rel="prev"
ist HTML-Standard-Markup
-
und wird seit Jahren verwendet.
-
Webmastern steht dieses Markup
jetzt jedoch zur Verfügung,
-
um Google konkret auf Inhalte
in fortlaufender Sequenz hinzuweisen.
-
Jetzt mehr zur Funktionsweise
-
von rel="next" und rel="prev".
-
Mit rel="next" und rel="prev"
-
werden so wie bei rel="canonical"
-
die Indexierungseigenschaften
der einzelnen Komponentenseiten
-
zusammengefasst.
-
Im Gegensatz zu rel="canonical",
-
bei dem nur die Gesamtansicht
in den Suchergebnissen angezeigt wird,
-
wird mit rel="next" und rel="prev"
genau dieser Ansatz nicht verfolgt.
-
Hier werden Nutzer ausschließlich
-
zu einer bestimmten Komponentenseite geleitet.
-
In den meisten Fällen ist dies
die erste Seite, die in der Regel
-
die relevanteste Seite ist.
-
Wenn ihr also zum Beispiel
diese Produktkategorie für Formen habt
-
und das Markup
rel="next" und rel="prev" verwendet,
-
weist ihr uns darauf hin,
dass die beiden Seiten
-
zu einer Sequenz gehören.
-
In der Regel werden Nutzer
dann zur ersten Seite weitergeleitet.
-
rel="next" und rel="prev"
sind also ein konkreter Hinweis für uns,
-
die Verwendung ist jedoch
auf keinen Fall verpflichtend.
-
Zum Abschluss möchte ich zu
rel="next" und rel="prev" noch sagen,
-
dass die Parameter
in den Komponenten-URLs
-
einer Sequenz konsistent sein sollten.
-
Nehmen wir den Artikel
-
zu Keksen und Gemüse als Beispiel.
-
Wenn diese Seiten
eine Session-ID enthalten,
-
sollten alle Werte für
rel="prev" und rel="next"
-
auch die Session-ID enthalten.
-
Unser Indexierungsteam
-
versucht nämlich jede Seite
einer Sequenz mit der Seite zu verknüpfen,
-
die als vorherige oder
nächste Seite angegeben wurde.
-
Wenn man also von der zweiten Seite
-
mit rel="prev"
-
auf die erste Seite verweist,
-
wird die Seite "page=1&sid=123" aufgerufen.
-
Diese URL muss jedoch
die zweite Seite mit der gleichen
-
Sitzungs-ID aufführen.
-
Damit können wir die
einzelnen Seiten einer Sequenz verknüpfen.
-
Achtet also auf die Konsistenz
der Parameter in eurer Sequenz.
-
Lasst mich diese drei Optionen zusammenfassen.
-
Wenn ihr eine Seite zur Gesamtansicht habt,
-
könnt ihr alles so lassen wie es ist.
-
Ihr könnt mit
rel="canonical" explizit auf die
-
Gesamtansicht verweisen.
-
Oder ihr könnt den Ansatz
der Gesamtansicht übergehen
-
und rel="next"
und rel="prev" einfügen.
-
Mit rel="next" und rel="prev" könnt ihr
außerdem die einzelnen Komponenten
-
einer Sequenz zusammenfassen.
-
Nutzer werden in dem Fall
jedoch nicht zur Gesamtansicht geleitet,
-
sondern zu einer Komponentenseite.
In den meisten Fällen ist dies
-
die erste Seite der Sequenz.
-
Kommen wir jetzt zur Konfiguration
-
ohne Gesamtansicht.
-
Falls ihr Inhalte in fortlaufender Sequenz
-
ohne eine Seite zur Gesamtansicht habt,
stehen euch zwei Optionen zur Verfügung.
-
Erstens könnt ihr natürlich
alles so lassen, wie es ist.
-
Gar kein Problem.
-
Die zweite Option ist die Verwendung
-
von rel="next" und rel="prev".
-
Damit werden die Komponentenseiten
einer Sequenz verknüpft und
-
Indexierungseigenschaften zusammengefasst.
-
Außerdem können wir damit Nutzer
gezielter auf die relevanteste Seite leiten,
-
was in der Regel auf die erste Seite zutrifft.
-
Jetzt komme ich euch zuvor
und stelle eine der häufigsten Fragen
-
zu rel="canonical" sowie
rel="next" und rel="prev".
-
Warum soll man mit
rel="next" und rel="prev"
-
auf eine fortlaufende Sequenz
hinweisen und nicht mit rel="canonical"
-
auf die erste Seite?
-
Ha!
-
Ich wette, das habt ihr euch auch gefragt!
-
Die Antwort lautet:
rel="canonical" ist für
-
duplizierte Inhalte gedacht.
-
Nehmen wir die zweite Seite
-
des Artikels als Beispiel:
-
"Cookies are superior nutrition"
-
Wenn diese Seite
über eine Sitzungs-ID verfügt,
-
kann sie auf die kanonische,
duplizierte Version hinweisen,
-
die jedoch keine Session-ID enthält.
-
Denn rel="canonical"
ist für duplizierten Inhalt gedacht
-
oder für übergreifende Inhalte.
-
Hier haben wir
Seite eins, zwei und drei,
-
die alle auf die
kanonische Version, also auf die
-
Gesamtansicht verweisen.
-
Das ist in Ordnung so.
-
Das Problem mit rel="canonical" ist,
-
dass der Index nur Inhalte
aus der kanonischen Version berücksichtigt.
-
Lasst uns einen Blick darauf werfen.
-
Auf Seite zwei steht also
"cookies are superior nutrition"
-
und auf der dritten Seite
"to vegetables".
-
Wenn beide Seiten
-
jedoch mit rel="canonical"
-
nur auf die erste Seite verweisen,
-
fasst Google den Index für
die erste, zweite und dritte Seite
-
zusammen.
-
Es wird jedoch nur der Inhalt
aus der ersten Seite, der kanonischen Version,
-
in den Index aufgenommen.
-
Der Index enthält also
"new studies prove
-
that".
-
Durch die falsche
Verwendung von rel="canonical"
-
hat dieser Webmaster
die Inhalte "cookies are
-
superior nutrition" sowie
"to vegetables" verloren.
-
Aus diesem Grund funktioniert
rel="canonical" hier nicht.
-
rel="next" und rel="prev"
können jedoch für
-
diese Sequenz eingesetzt werden.
-
Kommen wir noch einmal
zu den beiden Beispielen zurück.
-
Mit rel="next" und
rel="prev" wird im Index von Google
-
angegeben, dass es sich
um eine Sequenz handelt.
-
Seite eins, zwei und drei
werden jedoch separat
-
im Index erfasst.
-
Aus unserem Index geht
also hervor, dass die erste Seite
-
"new studies prove that" enthält,
die zweite Seite "cookies are superior
-
nutrition" und
die dritte Seite "to vegetables".
-
Für alle drei Seiten wird ein Index
erstellt und sie werden als Sequenz gekennzeichnet.
-
Darin liegt der große Unterschied
zwischen rel="canonical" und
-
rel="next" und rel="prev".
-
Gut zu wissen ist,
dass rel="canonical"
-
zusammen mit rel="next" und
rel="prev" verwendet werden kann.
-
Werfen wir einen Blick auf Seite zwei.
-
In diesem Fall hat
die Seite eine Sitzungs-ID.
-
Diese URL kann sowohl die
kanonische Version ohne Sitzungs-ID
-
als auch rel="prev"
und rel="next" enthalten.
-
Für rel="next" und rel="prev" müssen
natürlich die gleichen Parameter, also auch
-
die Sitzungs-ID, verwendet werden.
-
Fassen wir jetzt diese Informationen
für die Seitennummerierung zusammen.
-
Beginnen wir mit Google
und den beiden neuen Funktionen.
-
Erstens versuchen wir verstärkt,
die Gesamtansicht zu erkennen
-
und Nutzer dementsprechend
zur bevorzugten Gesamtansicht
-
weiterzuleiten.
-
Die zweite Funktion dient
-
zur Aufhebung dieser Funktion.
-
Egal, ob ihr über eine
Gesamtansicht verfügt oder nicht,
-
könnt ihr mit rel="next"
und rel="prev" Google darauf hinweisen,
-
dass es sich um Komponentenseiten
-
in einer Sequenz handelt.
-
Dann werden die Indexierungs-
eigenschaften zusammengefasst
-
und Nutzer zur relevantesten Seite geleitet,
in den meisten Fälle zur ersten Seite.
-
Kommen wir jetzt zu den verfügbaren
-
Konfigurationstypen.
-
Ist eine Seite zur Gesamtansicht
verfügbar, stehen euch drei Optionen
-
zur Verfügung.
-
1. Keine Änderung vornehmen
-
2. rel="canonical" auf den
Komponentenseiten einsetzen,
-
um auf die Gesamtansicht zu verweisen
-
3. Erkennung der Gesamtansicht
deaktivieren, indem rel="next"
-
und rel="prev" hinzugefügt werden.
Damit wird gekennzeichnet,
-
dass es sich um
Komponentenseiten einer Sequenz handelt.
-
Google leitet Nutzer dann
zur relevantesten Seite weiter,
-
in den meisten Fälle zur ersten Seite.
-
Für Webmaster ohne Gesamtansicht
-
gibt es zwei Optionen
-
zur Seitennummerierung.
-
1. Ihr könnt natürlich
alles so lassen, wie es ist.
-
2. Oder ihr könnt rel="next"
und rel="prev" implementieren.
-
Damit werden alle Komponentenseiten
in einer Sequenz zusammengefasst
-
und Nutzer werden
zur relevantesten Seite geleitet.
-
Das Tolle an diesen Funktionen
zur Seitennummerierung ist die Entwicklung.
-
Ich habe bei Google die ersten Schritte
-
der Webmaster-Community miterlebt,
als Probleme mit der
-
Seitennummerierung diskutiert wurden,
und sehe die Weiterentwicklung
-
bis zu den jetzt verfügbaren Funktionen.
-
Ich möchte euch allen
für euer hilfreiches Feedback danken.
-
Danke, dass ihr Teil
dieser Webmaster-Community seid.
-
Weitere Informationen zur
Seitennummerierung findet ihr
-
unter den folgenden Links
-
und natürlich im Blog der Webmaster-Zentrale
-
sowie im Webmaster-Diskussionsforum.
-
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
-