WEBVTT 00:00:00.000 --> 00:00:19.320 36C3 Vorspannmusik 00:00:19.320 --> 00:00:22.130 Herald: Herzlich willkommen zu unserem nächsten Talk "Energiespeicher von heute 00:00:22.130 --> 00:00:28.030 für die Energie von morgen" mit Sebastian Pischel. Ich mache es kurz. Erneuerbare 00:00:28.030 --> 00:00:33.088 Energien, sind der heiße Scheiß. Aber was genau gibt es da zu erforschen? Was geht 00:00:33.088 --> 00:00:36.820 schon und was geht noch nicht? Das wird uns jetzt Sebastian Pischel erzählen, der 00:00:36.820 --> 00:00:40.360 übrigens vor zehn Jahren auf seinem allerersten Kongress war, schon immer 00:00:40.360 --> 00:00:43.840 gerne Sachen auseinandergenommen hat und irgendwann nicht mehr aufhören wollte, 00:00:43.840 --> 00:00:47.680 noch tiefer rein zu gucken, was im Innersten der Geräte ist, und deswegen 00:00:47.680 --> 00:00:51.050 besonders viel über Batterien herausfinden wollte. Wir alle benutzen ständig 00:00:51.050 --> 00:00:54.970 Batterien. Aber Sebastian wollte rausfinden, was Batterien im Innersten 00:00:54.970 --> 00:00:59.079 zusammenhält und was da heute noch damit gemacht werden kann. Und deswegen 00:00:59.079 --> 00:01:01.765 wünsche ich euch jetzt ganz viel Spaß mit Sebastian. Vielen Dank. 00:01:01.765 --> 00:01:03.070 Einen großen Applaus. 00:01:03.070 --> 00:01:10.847 Applaus 00:01:10.847 --> 00:01:15.060 Sebastian Pischel: Ja, herzlich willkommen, es ist sehr voll. Hätte 00:01:15.060 --> 00:01:25.679 ich nicht erwartet. Okay. Ja, Energiespeicher von heute. Mir ist durch 00:01:25.679 --> 00:01:30.810 meine Twitter Timeline gerollt immer wieder Artikel und Meinungen über: Was ist 00:01:30.810 --> 00:01:35.229 jetzt besser: Das batteriebetriebene Automobil, das Brennstoffzellen betriebene 00:01:35.229 --> 00:01:41.680 Automobil, eines von beidem? Und danach habe ich mir das angesehen und dachte mir, 00:01:41.680 --> 00:01:48.569 da erzählen eine Menge Leute sehr halbgares Zeug, und es werden einzelne 00:01:48.569 --> 00:01:51.990 Aspekte herausgegriffen, die eine bestimmte Technologie besonders gut 00:01:51.990 --> 00:01:56.210 aussehen lassen, aber eigentlich beide gar nicht so richtig miteinander vergleichbar 00:01:56.210 --> 00:02:03.009 sind. Als Bild schlage ich vor, wenn man einen Pinguin in die Wüste setzt, dann 00:02:03.009 --> 00:02:07.750 sieht er da nicht sonderlich gut aus. Wenn man ein Kamel damit vergleicht, ist das 00:02:07.750 --> 00:02:12.819 Kamel deutlich schneller. Wenn man jetzt beide zusammen ins Meer packt, sieht der 00:02:12.819 --> 00:02:20.170 Pinguin plötzlich ziemlich viel besser aus. Und da das alles ein bisschen genauer 00:02:20.170 --> 00:02:25.370 hinzugucken ist, dachte ich mir vielleicht erzähle ich darüber ein bisschen was. Und 00:02:25.370 --> 00:02:30.099 zwar, weil ich eigentlich einen ganz guten Überblick über die ganze Geschichte habe. 00:02:30.099 --> 00:02:34.849 Ich habe Chemie studiert, ganz klassisch auf Diplom, habe angefangen mit 00:02:34.849 --> 00:02:39.170 organischer Chemie, Biochemie und habe dann im Verlauf des Studiums festgestellt: 00:02:39.170 --> 00:02:45.739 Na ja, da ist die Laborpraxis nicht ganz so mein Ding und bin dann erst auf 00:02:45.739 --> 00:02:50.019 Brennstoffzellen und Wasserstoff Technologie aufmerksam geworden. Dann 00:02:50.019 --> 00:02:53.349 hatte ich einen studentische Hilfskraft- Job am Fraunhofer-Institut für 00:02:53.349 --> 00:02:58.379 Zuverlässigkeit und Micro-Integration, wo es tatsächlich darum ging, Lithium-Ionen- 00:02:58.379 --> 00:03:04.396 Batterien auf kleiner Skala zu bauen und die potenziell sogar in eine Platine zu 00:03:04.396 --> 00:03:08.000 integrieren. Also quasi das, was man heute für ein paar Euro aus China sich liefern 00:03:08.000 --> 00:03:13.129 kann, eine kleine Vertiefung rein gefräst, Batterie eingebaut, Deckel drauf und man 00:03:13.129 --> 00:03:18.940 hat eine eingebaute Batterie, nicht mehr so wie üblich rangelötet. Und meinen 00:03:18.940 --> 00:03:22.510 Abschluss habe ich gemacht am Helmholtz- Zentrum Berlin. 00:03:22.510 --> 00:03:28.150 Da in der Mitte, mitten in der Stadt, ist die Technische Universität und das 00:03:28.150 --> 00:03:32.400 Helmholtz-Zentrum hat zwei Standorte einmal unten, rechts Adlershof und unten 00:03:32.400 --> 00:03:39.010 links in Wannsee. Da stehen jeweils zwei Großgeräte. Einmal der BER 00:03:39.010 --> 00:03:42.499 Forschungsreaktor, beziehungsweise er steht da noch, aber er wurde jetzt 00:03:42.499 --> 00:03:48.280 kürzlich abgeschaltet. Nach drei Jahren Vorlauf und guter Vorbereitung ist jetzt 00:03:48.280 --> 00:03:52.219 vor kurzem der Abschluss gefeiert worden. Der Reaktor wird jetzt in den nächsten 00:03:52.219 --> 00:03:55.900 Jahren langsam heruntergefahren. An dem Standort habe ich meine Forschung 00:03:55.900 --> 00:04:00.239 betrieben, und an der anderen Stelle steht das BESSY-II Synchrotron, wo dann eine 00:04:00.239 --> 00:04:04.939 Menge Material-Untersuchungen gemacht werden und auch eine Menge zu 00:04:04.939 --> 00:04:10.709 Solarenergie, hauptsächlich die bekannte Silizium-Solarzellen oder auch Perowskit- 00:04:10.709 --> 00:04:15.056 Solarzellen geforscht werden und die Materialeigenschaften und Struktur 00:04:15.056 --> 00:04:23.920 untersucht wird. Zuerst, wenn es um einen Energiespeicher geht, braucht man zwei 00:04:23.920 --> 00:04:32.389 Dinge: Material und Platz dafür. Energiedichte bildet sozusagen ab: einmal 00:04:32.389 --> 00:04:38.130 auf der Hochachse die spezifische Energie Wattstunden pro Kilogramm, ist also auf 00:04:38.130 --> 00:04:43.910 die Masse bezogen. Da ist dann klar, man sieht eine Blei-Batterie. Die normalen 00:04:43.910 --> 00:04:49.390 Batterien sind relativ schwer. Unten sind jetzt zum Beispiel Kondensatoren. Kennt 00:04:49.390 --> 00:04:57.949 man auch von kleiner Skala, was man so auf Platinen lötet. Die sind leicht und auf 00:04:57.949 --> 00:05:04.372 der Achse quer ist die Leistung pro Kilogramm aufgetragen. 00:05:04.372 --> 00:05:10.966 Das heißt, wie schnell kriege ich die Energie da raus? Das heißt, Metal 00:05:10.966 --> 00:05:17.960 oxide capacitors, oder auch die sogenannten Super Caps sind so ein 00:05:17.960 --> 00:05:23.470 Schlüsselwort, die auch teilweise in dem Kontext Elektromobilität zum Tragen 00:05:23.470 --> 00:05:27.580 kommen. Die sind sehr schnell entladbar. Allerdings sind das keine chemischen, 00:05:27.580 --> 00:05:32.669 sondern eigentlich mehr physikalische Energiespeicher. Was mich jetzt besonders 00:05:32.669 --> 00:05:37.011 interessiert und was mein Fachgebiet eher ist, sind Batterien und da oben 00:05:37.011 --> 00:05:41.300 tatsächlich chemische Energieträger, also das, was wir kennen das Benzin oder auch 00:05:41.300 --> 00:05:49.200 Wasserstoff. Und dann schauen wir uns mal ein Diagramm an, etwas aus der Nähe. Hier 00:05:49.200 --> 00:05:54.300 ist mir die Achsenbeschriftung flöten gegangen, sehe ich gerade. Hier ist die 00:05:54.300 --> 00:05:58.210 Beschriftung ein bisschen anders. Hier geht es jetzt um den Energieinhalt auf's 00:05:58.210 --> 00:06:03.979 Volumen bezogen und Energieinhalt auf's Gewicht bezogen. Auf's Volumen ist die 00:06:03.979 --> 00:06:09.520 Achse quer, oder? 00:06:09.520 --> 00:06:12.180 Lachen 00:06:12.180 --> 00:06:17.110 Ja! Wichtig: habe ich im Studium gelernt ganz toll hier zu zeigen. Man muss seine 00:06:17.110 --> 00:06:28.838 Achsen beschriften, sonst passiert so was. Applaus 00:06:28.838 --> 00:06:33.860 Die Hochachse ist die volumetrische, aufs Volumen bezogene Achse. Das sieht man 00:06:33.860 --> 00:06:38.650 daran unten, Methan und Wasserstoff sind gasförmig. Das heißt, man kriegt in einem 00:06:38.650 --> 00:06:42.889 großen Volumen nur relativ wenig Energie gespeichert. Das sieht dann anders aus, 00:06:42.889 --> 00:06:48.990 wenn man diese Linie mal nach oben geht, sieht man da Erdgas 200 bar. Das ist, was 00:06:48.990 --> 00:06:55.120 wir als LPG Gas von der Tankstelle her kennen, zum Beispiel. Oder dann eben 00:06:55.120 --> 00:06:59.525 entsprechend darüber: Wasserstoff flüssig, Wasserstoff hoch komprimiert, kryogener 00:06:59.525 --> 00:07:06.264 Wasserstoff und dann ganz oben die üblichen Treibstoffe Ethanol, Benzin, 00:07:06.264 --> 00:07:12.780 Diesel. Oben sind sogar ein paar Metalle aufgeführt. Graphit ist auch quasi nur 00:07:12.780 --> 00:07:20.460 Kohlenstoff. Aluminium kann man auch verbrennen, potenziell. Wer hat mal einen 00:07:20.460 --> 00:07:25.839 Feuerlöscher in der Hand gehabt, wo ABC draufsteht? Mal Hand heben! 00:07:25.839 --> 00:07:31.611 Ja, so ziemlich jeder. Wer hat einen in der Hand gehabt, wo Klasse D draufsteht? 00:07:31.611 --> 00:07:37.561 Ja, ungefähr so 10, 15 Hände. Die Feuerlöscher der Klasse D sind spezifisch 00:07:37.561 --> 00:07:42.970 für Metallbrände, weil Metalle tatsächlich so heiß und relativ schwer zu löschen 00:07:42.970 --> 00:07:46.400 sind, dass man dafür spezielles Löschmaterial braucht. Das spiegelt sich 00:07:46.400 --> 00:07:51.501 hier auch wieder, dass die eben in der Energiedichte ziemlich weit oben stehen. 00:07:51.501 --> 00:07:59.500 Wir sehen hier, ich zeig es vielleicht mal. Geht das mit der Maus? Nee, wird 00:07:59.500 --> 00:08:06.990 leider nicht gezeigt. Schade. Unten links in der Ecke sieht man dann Blei-Säure- 00:08:06.990 --> 00:08:12.520 Akku. Das ist die bekannte Autobatterie. Ist ziemlich weit unten, weil sie ist für 00:08:12.520 --> 00:08:15.200 die Energie, die sie speichert, ziemlich schwer. 00:08:15.200 --> 00:08:21.720 Darüber kommen dann die anderen Batterien: NiMH ist was man heutzutage üblich in 00:08:21.720 --> 00:08:27.400 Fernbedienungen oder z.B. das Mystery- Hack-Badge reinsteckt. Alkali-Mangan sind 00:08:27.400 --> 00:08:32.640 die bekannten, nicht aufladbaren Einwegzellen. Und über den Lithium-Ionen 00:08:32.640 --> 00:08:37.200 Akku möchte ich ein bisschen mehr reden, weil auch dieses Jahr, wie auch schon im 00:08:37.200 --> 00:08:41.090 Text angekündigt, der Nobelpreis dafür vergeben wurde, für die Entwicklung dieser 00:08:41.090 --> 00:08:45.270 Technologie. Und auch hier nochmal die Frage: Wer von euch hat ein Gerät, was mit 00:08:45.270 --> 00:08:51.322 einem Lithium-Ionen Akku betrieben wird? Lachen 00:08:51.322 --> 00:09:01.210 Zwei Geräte? Drei? Fünf? Zwanzig? Langsam werden die Hände weniger. Alle haben sie. 00:09:01.210 --> 00:09:10.437 Klar. Die Technik ist absolut verbreitet. Was heißt Lithium-Ionen überhaupt? Lithium 00:09:10.437 --> 00:09:16.860 ist ein Alkalimetall, das dritte Element überhaupt, also Ordnungszahl 3, da oben. 00:09:16.860 --> 00:09:24.340 Es hat drei Elektronen um den Kern herum, und wenn man von dem Atom ein Elektron 00:09:24.340 --> 00:09:29.020 abzieht, spricht man von einem Ion. Das heißt, dass ein positiv geladener 00:09:29.020 --> 00:09:36.870 Lithiumkern, und der transportiert im Endeffekt die Ladung in dieser Art 00:09:36.870 --> 00:09:42.670 Batterie oder Akku. Das sind die drei Herren, die diesen 00:09:42.670 --> 00:09:50.023 Nobelpreis bekommen haben dieses Jahr der Herr John B. Goodenough. 00:09:50.023 --> 00:09:52.606 Lachen 00:09:52.606 --> 00:09:58.380 Es wird gerätselt, ob sich seine Eltern auch dabei mit einem Augenzwinkern gedacht haben, als 00:09:58.380 --> 00:10:09.890 sie dieses B hinzugefügt haben. Der Herr Stanley Whittingham und Akira Yoshino. 00:10:09.890 --> 00:10:14.160 Das Nobelpreiskomitee hat ganz schöne öffentlich verfügbare Dokumentationen 00:10:14.160 --> 00:10:18.601 bereitgestellt, an deren Beispiel ich jetzt mal grob erklären möchte, was da 00:10:18.601 --> 00:10:28.840 innen drin passiert. Das ist erst einmal die erste Iterationen, wo noch an der 00:10:28.840 --> 00:10:34.690 Anode tatsächlich ein Block Lithium Metall verwendet wird. Wer hatte Chemie in der 00:10:34.690 --> 00:10:46.570 Schule? Leistungskurs? Oh, da wird es dünn. Eigentlich hatten alle, wer hat denn 00:10:46.570 --> 00:10:50.548 mal ein Stückchen Natrium in Wasser geschmissen? 00:10:50.548 --> 00:10:59.290 Ah! Weit mehr als die Hälfte, das spritzt und brennt und explodiert. Das Zeug ist 00:10:59.290 --> 00:11:04.970 halt, also sämtliche Alkalimetalle sind hoch reaktiv mit Wasser. Das heißt, es ist 00:11:04.970 --> 00:11:08.130 schon ein gewisses Problem da, einen ganzen Block in so eine Batterie 00:11:08.130 --> 00:11:12.430 einzubauen. Das ist auch der Grund, weswegen man diese Batterien nicht öffnen 00:11:12.430 --> 00:11:17.500 sollte. Weil die Luftfeuchtigkeit schon die reinkommt, reicht, um mit dem Metall, 00:11:17.500 --> 00:11:24.450 was da drinnen gespeichert ist, zu reagieren. Und ja, dann wird es warm und 00:11:24.450 --> 00:11:36.440 bunt. So, zurück zu der Batterie selber. Das heißt, wir haben an der Anode das 00:11:36.440 --> 00:11:42.460 Lithiummetall gibt sein Elektron ab oder wird durch das elektrische Feld beim 00:11:42.460 --> 00:11:49.910 Aufladen dazu gezwungen, überredet. Wenn die Batterie aufgeladen ist, fließt das 00:11:49.910 --> 00:11:53.960 Elektron durch den Verbraucher auf die andere Seite zurück und wird in dieser 00:11:53.960 --> 00:12:01.080 Iteration in einem Material Titan-Disulfid eingelagert. Titan ist auch ein Metall, 00:12:01.080 --> 00:12:05.820 relativ bekannt eigentlich. Weiße Wandfarbe kennt auch jeder. Titandioxid ist 00:12:05.820 --> 00:12:11.320 ein total bekanntes und verbreitetes Pigment. Hier ist es halt das Schwefel- 00:12:11.320 --> 00:12:17.960 Analogon, das Disulfid. An der Batterie, die hat funktioniert. Man sieht hier zwei 00:12:17.960 --> 00:12:22.700 Volt Zellspannung ist schon mal deutlich mehr als eine normale Batterie, die 1,5 00:12:22.700 --> 00:12:27.140 Volt. Das Problem dabei war: Das Ding zersetzt sich einfach chemisch mit der 00:12:27.140 --> 00:12:37.090 Zeit. Nächste Iteration: Kobaltoxid. Das war jetzt stabil und diese Batterie war 00:12:37.090 --> 00:12:40.690 halt nicht nach zwei, dreimal Aufladen und Entladen dann einfach kaputt. 00:12:40.690 --> 00:12:45.570 Außerdem war die Zellspannung noch ein bisschen größer. Auf der Anodenseite ist 00:12:45.570 --> 00:12:52.290 es erst einmal bei dem Lithiummetall geblieben, bei dem Block, und am Schluss 00:12:52.290 --> 00:13:01.070 kam dann die Innovation. Okay, wenn ich diesen Metallblock loswerden möchte, wie 00:13:01.070 --> 00:13:06.480 kann ich da, wie komme ich da außen rum? Und da hat Yoshino rausgefunden: Hey, wir 00:13:06.480 --> 00:13:11.570 nehmen Grafit, also quasi das, woraus man Bleistiftminen auch macht. Graphit hat so 00:13:11.570 --> 00:13:19.310 eine Wabenstruktur. So Karnickeldraht sozusagen, und das sind Schichten, die 00:13:19.310 --> 00:13:24.180 parallel übereinander aufgeschichtet sind, und dazwischen ist Platz, und dazwischen 00:13:24.180 --> 00:13:30.510 passt Lithium als Ion gut dazwischen. Tatsächlich, da Ordnungszahl drei, ist es 00:13:30.510 --> 00:13:34.670 wirklich fast das kleinste Atom, was man sich denken kann. Dementsprechend braucht 00:13:34.670 --> 00:13:46.180 es auch nicht viel Platz. Und das kann man eben in Graphit oder Petrol-Koks quasi - 00:13:46.180 --> 00:13:51.190 also nicht das zum Schnüffeln, sondern das zum Verbrennen - kann man das einlagern 00:13:51.190 --> 00:13:56.100 und hat plötzlich nicht mehr diesen hoch reaktiven Metallblock oder Metallschicht, 00:13:56.100 --> 00:14:01.320 sondern hat etwas besser Handhabbares. Und das in Kombination hat sich dann dazu 00:14:01.320 --> 00:14:09.560 entwickelt, was wir heutzutage in allen unseren Geräten drinne haben. Was nicht so 00:14:09.560 --> 00:14:12.490 mein Fachgebiet ist, aber was natürlich auch diskutiert werden muss, ist, woher 00:14:12.490 --> 00:14:19.050 kriegt man diese Materialien eigentlich? Kobaltoxid insbesondere ist viel im 00:14:19.050 --> 00:14:24.810 Gespräch, weil die Hauptquelle aus den so genannten Coltanvorkommen hauptsächlich in 00:14:24.810 --> 00:14:32.060 Zentralafrika kommen. Coltan ist eine Zusammensetzung aus Columbit und Tantalit. 00:14:32.060 --> 00:14:36.870 Das sind zwei Minerale, die eng verheiratet miteinander in den 00:14:36.870 --> 00:14:42.340 Lagerstätten abgebaut werden und die hauptsächlich in Zentralafrika vorkommen. 00:14:42.340 --> 00:14:52.600 Columbit ist eine Quelle für das Element Niob und Tantalit, wie der Name schon sagt 00:14:52.600 --> 00:14:57.730 Tantal. Und die bringen aber in Vergesellschaftung auch immer Kobalt mit 00:14:57.730 --> 00:15:02.746 zusammen. Irgendetwas hat sich die Natur dabei gedacht. Auf jeden Fall sind die 00:15:02.746 --> 00:15:08.495 irgendwie immer an der gleichen Stelle rauszuholen. Und an nicht vielen Stellen sonst. 00:15:08.495 --> 00:15:12.360 Dann ist die Diskussion, wo kriegen wir das Ganze Lithium her? Das kommt dann 00:15:12.360 --> 00:15:21.289 zu großen Teilen aus Südamerika und aus China. Ähnliches Problem der Grafitanode. 00:15:21.289 --> 00:15:24.990 Um besonders hochwertige Zellen zu bekommen, braucht man eine bestimmte 00:15:24.990 --> 00:15:33.240 Qualität von Graphit. Haupthersteller: China. Das heißt, da ist dann die Frage, 00:15:33.240 --> 00:15:36.780 möchte man mit den Chinesen denn jetzt unbedingt einen Wirtschaftskrieg anfangen? 00:15:36.780 --> 00:15:42.010 wenn die sagen können, dann kriegt ihr halt keine Batteriematerialien mehr und 00:15:42.010 --> 00:15:48.899 dann habt ihr halt auch keine Batterien mehr, weil, die halten ja auch nicht ewig. 00:15:48.899 --> 00:15:57.690 Mehr dazu kann man sich bei Methodisch Inkorrekt nachhören. Ich höre ziemlich 00:15:57.690 --> 00:16:04.130 viel Podcasts. Das kann man sich vielleicht vorstellen, und möglicherweise 00:16:04.130 --> 00:16:08.790 hat der ein oder andere den Hintergrund zu dem. 00:16:08.790 --> 00:16:11.740 Ich kann hochgradig empfehlen, wenn man auch mal ein bisschen sich für 00:16:11.740 --> 00:16:15.390 Wissenschaft interessiert: hört da mal rein. Hochgradig interessant, macht viel 00:16:15.390 --> 00:16:18.221 Spaß zu hören, auch einfach nur vom Unterhaltungswert her, und man kann eine 00:16:18.221 --> 00:16:25.540 Menge lernen. Was auch noch zu einer Batterie dazugehört, ist der Elektrolyt, 00:16:25.540 --> 00:16:30.030 also die Flüssigkeit zwischen den beiden Elektroden. Denn man muss diese Lithium- 00:16:30.030 --> 00:16:37.440 Ionen auch noch irgendwo drinnen aufheben. Man kann das Metall nicht einfach von 00:16:37.440 --> 00:16:41.280 einer Elektrode zur Nächsten wandern lassen. Das muss irgendwie geschehen. 00:16:41.280 --> 00:16:46.780 Dafür gibt es diesen Elektrolyten. Und diese speziellen - Carbonate heißen Sie 00:16:46.780 --> 00:16:51.000 mit Trivialnamen - Kohlensäureester haben die Eigenschaft, dass Sie sehr polar sind 00:16:51.000 --> 00:16:59.526 und aprotisch heißt, sie sind nicht chemisch gesehen sauer. Weil es gibt 00:16:59.526 --> 00:17:05.986 Lösungsmittel, die Ihre Wasserstoffatome - hier sind ein Paar eingezeichnet, gibt 00:17:05.986 --> 00:17:13.700 noch ein paar mehr - die ihre H- Atome abgeben und dann so ähnlich wirken wie Wasser. Wir 00:17:13.700 --> 00:17:19.220 hatten vorhin schon gesagt: Alkalimetalle in Wasser - Schlechte Idee! Alkalimetall 00:17:19.220 --> 00:17:22.750 in einem protischen Lösungsmittel - auch nicht so gut. Das heißt, es gibt eine 00:17:22.750 --> 00:17:26.959 bestimmte Anforderung an das Lösungsmittel und diese Klasse von 00:17:26.959 --> 00:17:35.529 Lösungsmitteln erfüllt die ganz gut und lässt sich gut herstellen. Ist leider auch 00:17:35.529 --> 00:17:41.000 hygroskopisch, ist wasseranziehend, das heißt: muss gut abgekapselt werden. Das 00:17:41.000 --> 00:17:44.669 ist auch der Grund, weswegen auf Batterien immer darauf steht "Nicht öffnen, nicht 00:17:44.669 --> 00:17:49.539 auseinander nehmen", weil die werden einfach feucht. Und im besten Fall 00:17:49.539 --> 00:17:55.320 verlieren die Batterien bloß ihre Kapazität, weil das Material, was die 00:17:55.320 --> 00:18:01.059 Energie transportiert, kaputtgeht, wegreagiert. Im schlimmsten Fall wird es 00:18:01.059 --> 00:18:10.399 dann warm, und man kriegt buntes Feuer. Zum Beispiel auch so: Wer von euch hat so 00:18:10.399 --> 00:18:15.549 eine Batterie mal auseinandergenommen, zumindestens was da noch an kleinen 00:18:15.549 --> 00:18:22.770 Platinchen außen dranhängt? Gar nicht so viele, so 20 vielleicht. Ich 00:18:22.770 --> 00:18:26.370 habe schon eine Menge Laptop-Akkus, Handy- Akkus, alles Mögliche auseinander gebaut. 00:18:26.370 --> 00:18:32.340 Da hängt immer so eine kleine Platine davor, eine Schutzelektronik, die dafür 00:18:32.340 --> 00:18:36.574 sorgt, dass die Batterie nicht zu tief entladen wird und nicht zu sehr überladen 00:18:36.574 --> 00:18:43.330 wird. Wenn man nämlich zu viel Energie reingesteckt in diese Batterien, dann 00:18:43.330 --> 00:18:53.490 bilden sich solche Metallstifte, Säulen, Wiskers, sind Schnurrhaare quasi. Das sind 00:18:53.490 --> 00:18:58.509 eben dünne, lange Strukturen aus Metall, die dann bei zu hohen Spannungen wachsen. 00:18:58.509 --> 00:19:03.100 Das in der Mitte ist der Separator, der die beiden Teile der Batterie voneinander 00:19:03.100 --> 00:19:08.779 trennt. Die pieken einfach durch und machen einen Kurzschluss. Und dann hat man 00:19:08.779 --> 00:19:16.450 ein Problem, wie z.B. das hier. Hat einer von euch so ein Gerät gehabt und damit 00:19:16.450 --> 00:19:28.391 Ärger gehabt? Das ist ein Samsung Galaxy Note 7. Ich sehe eine Hand. Vielleicht 00:19:28.391 --> 00:19:33.960 ist noch eine zweite dabei. Ich glaube, das war vor anderthalb, zwei Jahren, da 00:19:33.960 --> 00:19:38.879 gab es große Presse, dass diese Geräte angefangen haben, aus heiterem Himmel 00:19:38.879 --> 00:19:45.710 Feuer zu fangen, teilweise in der Tasche des Eigentümers. Eher blöd. Was sich 00:19:45.710 --> 00:19:52.350 hierbei herausgestellt hat, ist, da oben sieht man ein Röntgen-Querschnitt. Diese 00:19:52.350 --> 00:19:56.539 dünnen Linien sind die Elektrodenschichten, und dieses etwas 00:19:56.539 --> 00:20:00.850 dickere ist der Separator, und es hat sich herausgestellt: Bei der Dimensionierung 00:20:00.850 --> 00:20:05.100 und Herstellung dieser Batterien wurde dieser Separator ein kleines bisschen zu 00:20:05.100 --> 00:20:11.789 klein gewählt, und dann ist durch ein paar Stöße irgendwie an der Ecke passiert, dass 00:20:11.789 --> 00:20:15.669 sich so eine Elektrodenfolie so ein bisschen verbogen hat. Dann haben die 00:20:15.669 --> 00:20:20.628 Kontakt gekriegt. Dann hat sich damit die Batterie intern kurzgeschlossen, entladen, 00:20:20.628 --> 00:20:26.040 ist wärmer geworden, hat sich aufgebläht, hat Feuer gefangen, und das Ergebnis sieht 00:20:26.040 --> 00:20:32.990 man dann daneben: nicht so gut. Das ist halt eben auch etwas, was man bei 00:20:32.990 --> 00:20:37.073 sämtlichen Energiespeichern nicht loswird. Man muss irgendwie sicher bekommen, und 00:20:37.073 --> 00:20:41.829 man muss sie handhaben können. Nicht nur der Platzbedarf und das Gewicht spielt 'ne 00:20:41.829 --> 00:20:44.971 Rolle. Deswegen sind Lithium-Ionen-Batterien ja 00:20:44.971 --> 00:20:50.049 auch so verbreitet, weil sie einfach deutlich leichter sind als die Nickel- 00:20:50.049 --> 00:20:54.439 Cadmium/Nickel-Metalhydrit-Batterien zum Beispiel und leistungsfähiger. 00:20:57.089 --> 00:21:00.700 Was aktuell noch geforscht wird, sind zum 00:21:00.700 --> 00:21:05.100 Beispiel neue Elektroden-Materialien, um eben dieses Problem mit dem Kobalt 00:21:05.100 --> 00:21:12.820 loszuwerden. Kobalt-Oxid funktioniert sehr gut. Es gibt Bestrebungen, das hat man, 00:21:12.820 --> 00:21:17.149 glaube ich, auch durch Pressemitteilungen von Tesla oder sowas und anderen Firmen, 00:21:17.149 --> 00:21:22.559 die grad an Entwicklungen forschen, gehört das Nickel ersetzt wird. Kobalt und Nickel 00:21:22.559 --> 00:21:26.909 sind sich einigermaßen ähnlich, stehen nebeneinander im Periodensystem und man 00:21:26.909 --> 00:21:33.491 kann Nickel ersetzen und den Kobalt-Anteil reduzieren. Nickel hat auch Probleme, weiß 00:21:33.491 --> 00:21:36.570 vielleicht der eine oder andere, der dagegen allergisch ist. Nickel verursacht 00:21:36.570 --> 00:21:42.649 Kontakt-Allergien; also auch nicht so problemlos. Man muss eben gucken, welches 00:21:42.649 --> 00:21:47.759 Problem kann man handhaben und welches muss man, welches muss man einfach 00:21:47.759 --> 00:21:53.520 eingehen? Ganz interessant, man kann dieses Kobalt-Oxid durch Silizium 00:21:53.520 --> 00:22:02.299 ersetzen. Man kann tatsächlich wie auch Mikrochips aus dünnen Silizium-Wafern 00:22:02.299 --> 00:22:04.919 gefertigt werden; Man kann dieses Material nehmen, auf 'ne bestimmte Art und Weise 00:22:04.919 --> 00:22:12.200 aufbereiten und als Elektrode für so'ne Batterie benutzen. Und tatsächlich ist es 00:22:12.200 --> 00:22:16.179 auch eine Gitterstruktur, wo auch diese Lithium-Ionen gut reinpassen in die 00:22:16.179 --> 00:22:22.779 Zwischenräume. Tatsächlich ist die Kapazität noch einige Male größer als mit 00:22:22.779 --> 00:22:27.030 dem Kobalt-Oxid. Das Problem ist, dass funktioniert zwei, dreimal... weil 00:22:27.030 --> 00:22:34.706 dadurch, dass das Silizium das Lithium als Fremdmetall aufnimmt, quillt das Ganze auf 00:22:34.706 --> 00:22:39.509 - wird größer - also wirklich physikalisch größer, wird... beim Entladen schrumpft es 00:22:39.509 --> 00:22:45.789 wieder, und dann bilden sich Risse, und nach wenigen Lade/Entladezyklen hat man 00:22:45.789 --> 00:22:51.520 dann keine schöne, glatte Elektrode mehr, sondern dann hat man Krümel. Und dann ist 00:22:51.520 --> 00:22:55.710 die Batterie kaputt. Das ist einer der... eins der Felder, an denen aktuell 00:22:55.710 --> 00:22:59.720 geforscht wird. Wie kriegt man, also kriegt man Silizium tatsächlich in den 00:22:59.720 --> 00:23:04.330 Griff, dass man' als Elektroden-Material benutzen kann? Und auch da wird geforscht, 00:23:04.330 --> 00:23:08.730 um zum Beispiel das Problem loszuwerden, dass man überhaupt darüber diskutieren 00:23:08.730 --> 00:23:12.070 muss: >>Ja, Kobalt, Afrika, politische 00:23:12.070 --> 00:23:18.410 Probleme<<, wir haben nicht genug Material für das alles. Elektrolyte, das gleiche... 00:23:18.410 --> 00:23:26.370 Metallionen, is 'ne ganz witzige Anekdote. Der Herr Goodenough hat in den 80ern, 00:23:26.370 --> 00:23:31.940 als die Grundlagenforschung für seine Entwicklung stattgefunden hat, auch schon 00:23:31.940 --> 00:23:38.970 über Natrium als Energie... also als Metall, was dann diesen Hin-und... diesen 00:23:38.970 --> 00:23:44.521 Transfer, dieses Hin-und-her-Pendeln zwischen den Elektroden übernimmt... Davon 00:23:44.521 --> 00:23:49.039 ist heute nicht wirklich was bekannt, jedenfalls nicht in der öffentlichen 00:23:49.039 --> 00:23:52.620 Presse. Geforscht wird daran trotzdem. Also es gibt zum Beispiel Natrium-Sulfid- 00:23:52.620 --> 00:23:57.429 Batterien, die funktionieren sehr gut. Allerdings brauchen die Temperaturen um 00:23:57.429 --> 00:24:00.570 200 Grad, bis sie vernünftig funktionieren. Bei Raumtemperatur gehen 00:24:00.570 --> 00:24:05.990 die nicht. Das ist praktisch für so etwas wie Blockheizkraftwerke oder Lkws oder 00:24:05.990 --> 00:24:10.427 irgendwie große, große Dinge, die heiß werden und heiß bleiben können. Aber für 00:24:10.427 --> 00:24:15.068 den Alltagsgebrauch, selbst für ein Auto... Kann man nicht anwenden. Aber 00:24:15.068 --> 00:24:19.088 möglicherweise findet man damit 'was, was man so ähnlich wie so 'ne Lithium-Ionen- 00:24:19.088 --> 00:24:24.679 Batterie bauen kann. Und Natrium haben wir wirklich reichlich. Man geht an 00:24:24.679 --> 00:24:29.470 irgendeinen Ozean, hat Natriumchlorid, Salz, in rauen Mengen kann das problemlos 00:24:29.470 --> 00:24:33.249 daraus schöpfen, hat Natriumionen ohne Ende. Dann haben wir zum Beispiel auch das 00:24:33.249 --> 00:24:38.129 Problem mit dem Lithium aus Südamerika und politisch fragwürdige Quellen nicht mehr, 00:24:38.129 --> 00:24:45.110 oder Abhängigkeit von China. Dann noch ein bisschen zu Wasserstoff, da 00:24:45.110 --> 00:24:51.749 steck' ich nicht so sehr drin, deswegen etwas grober. Das ist ein Zustandsdiagramm 00:24:51.749 --> 00:24:55.956 von Wasserstoff. Wasserstoff ist speziell... 00:24:57.736 --> 00:25:03.019 Wer kennt aus Camping zum Beispiel diese Gasbrenner, die man mit so Kartuschen, 00:25:03.019 --> 00:25:10.500 oder diesen großen Propangas-Flaschen betreibt? Ja, 80, 90 Prozent bestimmt. Wer 00:25:10.500 --> 00:25:14.590 hat schon mal aus Versehen das Ventil aufgemacht und den Schlauch abgeschraubt? 00:25:16.520 --> 00:25:21.649 Ja, 'n paar. Oder anderes Beispiel: Wer hat schon mal ein Feuerzeug nachgefüllt? 00:25:21.649 --> 00:25:26.330 Ah, fast alle. Wenn man das nicht richtig macht, dann zischt es und es wird ziemlich 00:25:26.330 --> 00:25:32.439 kalt. Das heißt in der Chemie Joule- Thompson-Effekt. Also dass, wenn man 00:25:32.439 --> 00:25:36.140 ein verflüssigtes komprimiertes Gas plötzlich entspannt wird, das heißt, 00:25:36.140 --> 00:25:39.800 es steht in dem Behälter unter Druck, man macht das Ventil auf, 00:25:39.800 --> 00:25:42.600 es entweicht an die Atmosphäre, der Druck ist plötzlich nur noch 00:25:42.600 --> 00:25:47.460 Atmosphärendruck, und dann wird es kalt. Das ist bei den meisten Gasen so. Bei 00:25:47.460 --> 00:25:52.989 Wasserstoff nicht, der wird heiß. Und das ist blöd, wenn man jetzt ein Leck in einem 00:25:52.989 --> 00:26:01.169 Wasserstofftank hat. Das sind zum Beispiel Vorsichtsmaßnahmen, da müssen sich... also 00:26:01.169 --> 00:26:05.559 in der Raumfahrt, wo Raketen mit Wasserstoff betrieben werden, das ist zum 00:26:05.559 --> 00:26:09.869 Beispiel etwas, worauf man sehr gut aufpassen muss. Dann sind hier in diesem 00:26:09.869 --> 00:26:15.070 Diagramm noch drei Bereiche ausgezeichnet: Nummer 1 ganz links da, auf dieser 00:26:15.070 --> 00:26:25.809 orangefarbenen Linie ist Liquid-Storage, Flüssig-Wasserstoff. Und da sieht man vor 00:26:25.809 --> 00:26:31.669 allen Dingen, wenn man die Temperatur- Achse sich oben anguckt: Wir sind bei -260 00:26:31.669 --> 00:26:36.303 Grad, da ist nicht mehr viel Platz bis zum absoluten Nullpunkt. Heißt auch kryogener 00:26:36.303 --> 00:26:41.860 Wasserstoff. Weil der Wasserstoff nicht flüssig zu kriegen ist oberhalb der 00:26:41.860 --> 00:26:47.700 Temperatur, die von dieser orangenen Linie eingefaßt wird. Wenn man, wenn man den 00:26:47.700 --> 00:26:51.510 Wasserstoff wärmer macht, steht ja immer noch unter Druck und ist immer noch hoch 00:26:51.510 --> 00:26:58.440 komprimiert und relativ dicht. Aber da ist ja nicht mehr unbedingt flüssig. Und wenn 00:26:58.440 --> 00:27:02.009 man das Ganze dann zu höheren Temperaturen geht und dann im Bereich 2 auf der rechten 00:27:02.009 --> 00:27:06.240 Seite kommt, dann sieht man, diese Linien zeigen an, was unter welchem Druck bei 00:27:06.240 --> 00:27:11.220 welcher Temperatur steht, und hat dann 500 bar. 00:27:11.220 --> 00:27:16.429 Normalerweise sind so eine Druckgasflasche, wo man Schweiss- Gas oder sowas her 00:27:16.429 --> 00:27:22.799 kriegt. Üblicherweise im Handel sind meistens 200, maximal 300 bar. Dadurch, 00:27:22.799 --> 00:27:26.539 dass dieses Diagramm bis 1000 hochgeht, das zeigt schon, Wasserstoff braucht ein 00:27:26.539 --> 00:27:32.220 bisschen Überzeugungsarbeit, um sich verdichten zu lassen. Und dann oben noch 00:27:32.220 --> 00:27:41.350 der Bereich 3. Ist der trans- kritische Bereich. Der kritische Punkt heißt der Bereich, 00:27:41.350 --> 00:27:49.820 über dem der Zustand zwischen flüssig und gasförmig zu einem, zu einem nicht mehr 00:27:49.820 --> 00:27:56.717 auseinander haltbaren Gemisch wird. Das heißt, es ist nicht wirklich flüssiger 00:27:56.717 --> 00:28:00.850 Wasserstoff, ist nicht wirklich gasförmig, irgendwas dazwischen. Aber auch dafür 00:28:00.850 --> 00:28:06.830 braucht man sehr tiefe Temperaturen. Und das ist z.B. eines der Argumente, was 00:28:06.830 --> 00:28:13.019 gegen Wasserstoff-Betankung spricht. Da das Material soweit runter zu kühlen und 00:28:13.019 --> 00:28:15.399 zu verflüssigen braucht eine Menge Energie, ihn kühl zu 00:28:15.399 --> 00:28:20.429 halten braucht Infrastruktur und Isolierbehälter. Wenn sowas angepiekst 00:28:20.429 --> 00:28:24.139 wird und entweicht, ist... kann ein Problem werden, weil zum Beispiel durch 00:28:24.139 --> 00:28:29.779 den Thompson-Effekt, der beim Wasserstoff für Erhitzung sorgt: Gefahrenpotenzial. 00:28:29.779 --> 00:28:36.049 Und das heißt auch, wenn man sich überlegt: Wo kann Wasserstoff gut 00:28:36.049 --> 00:28:42.610 funktionieren? Meiner Ansicht nach vor allen Dingen in Anwendungen, wo man viel 00:28:42.610 --> 00:28:49.350 auf einmal braucht, an bekannten Orten, wo man Zeit hat zum Betanken. Also das 00:28:49.350 --> 00:28:53.249 Argument: Ja, ich brauch an der Tankstelle fünf Minuten, um meinen Diesel voll zu 00:28:53.249 --> 00:28:57.429 tanken. Aber mit Wasserstoff, das dauert zehn, zwanzig Minuten, und danach muss ich 00:28:57.429 --> 00:29:03.980 dann erst mal die Tankstelle wieder erholen und runter kühlen. Das kann man 00:29:03.980 --> 00:29:10.070 machen, aber für den Personenverkehr eigentlich total sinnlos. Also ich würde 00:29:10.070 --> 00:29:13.789 sagen, es ist klar, dass das auf großer Skala nicht zu machen ist. Aus 00:29:13.789 --> 00:29:17.549 Gefahrenaspekten, aus Handling, wie auch immer. Aber man kann sich denken, dass man 00:29:17.549 --> 00:29:23.539 Busse, Schiffe, vielleicht sogar Flugzeuge mit Wasserstoff betanken kann, weil die 00:29:23.539 --> 00:29:28.539 fliegen oder bewegen sich von wenigen bekannten Punkten. Und man muss eben nicht 00:29:28.539 --> 00:29:32.929 überall Tankstellen verstreuen, sondern man hat bestimmte Positionen, wo man denn 00:29:32.929 --> 00:29:36.850 den Treibstoff vorhalten kann und da auch dann entsprechend sicher handhaben kann. 00:29:36.850 --> 00:29:45.419 Und Individualverkehr damit auszustatten kann man machen, wird auch gemacht. Ob das 00:29:45.419 --> 00:29:50.379 auf großer Skala eine gute Idee ist, weiß ich nicht. Aber deswegen zu sagen 00:29:50.379 --> 00:29:55.550 Wasserstoff ist sinnlos, ist zu teuer, braucht zu viel Energie, ist nicht 00:29:55.550 --> 00:30:02.039 handhabbar, ist gefährlich finde ich auch keine richtige Aussage. Man muss eben 00:30:02.039 --> 00:30:06.323 hingucken: Was sind die Randbedingungen? Was kann man vernünftig handhaben und dann 00:30:06.323 --> 00:30:11.289 sagen: Okay, ich wähle den Speicher, den Speicher, einen anderen Speicher. 00:30:12.669 --> 00:30:17.289 Bei Batterien anders rum. Da muss man eben immer das Material mit sich herumtragen. 00:30:17.289 --> 00:30:23.739 Man hat die Batterie, die Elektronen, Cobaltoxid, das Graphit, das ist immer da. 00:30:23.739 --> 00:30:26.669 Das muss man immer mit sich herumtragen. Und die Lithium-Ionen 00:30:26.669 --> 00:30:30.419 gehen von einer Seite auf die andere, geben dadurch 00:30:30.419 --> 00:30:35.710 Energie ab oder nehmen welche auf. Aber die Masse bleibt immer konstant, egal wie 00:30:35.710 --> 00:30:42.870 voll der Akku ist. In der Schule gabs bei uns so ein bisschen den Witz. Von wegen. 00:30:42.870 --> 00:30:47.379 Ist jetzt eigentlich ein leerer Akku leichter als ein voller Akku? Naja, das 00:30:47.379 --> 00:30:57.210 sind ja weniger Elektronen drin. Und wenn man jetzt über Flugzeuge nachdenkt, möchte 00:30:57.210 --> 00:31:01.650 man vielleicht nicht ein Flugzeug bauen, was man quasi was eine riesige fliegende 00:31:01.650 --> 00:31:07.820 Batterie ist, weil man das Gewicht immer mit sich herumtragen muss. Dann natürlich 00:31:07.820 --> 00:31:18.889 noch: Was macht die Natur eigentlich? Die linke Seite ist so ein grobes Schema von 00:31:18.889 --> 00:31:26.309 was in jeder Pflanze passiert. Sonne strahlt auf grüne Teile. Da läuft dann die Lichtreaktion der 00:31:26.309 --> 00:31:32.921 Photosynthese ab, CO2 und Wasser werden fixiert, und Sauerstoff kommt raus. Und 00:31:32.921 --> 00:31:41.580 unten hat man als Speicher sogar größere organische Moleküle. Etwas genauer 00:31:41.580 --> 00:31:47.700 angeguckt, sieht das dann so aus. Vielleicht kennt man das noch aus dem Bio 00:31:47.700 --> 00:31:55.386 Unterricht, das zweistufige Foto System und die Absorption der beiden Teile. Daran 00:31:55.386 --> 00:32:01.330 kann man zum Beispiel auch sehr gut sofort sehen: Warum sind Blätter grün? Naja. Im 00:32:01.330 --> 00:32:05.480 blauen Bereich wird absorbiert. Je höher der Peak ist, umso mehr Licht wird 00:32:05.480 --> 00:32:11.240 eingefangen, das landet dann in diesen roten, hellroten Bereichen, trifft auf die 00:32:11.240 --> 00:32:17.549 Fotossystem-Zentren regt dann, angedeutet durch den blauen Pfeil, regt dann dieses 00:32:17.549 --> 00:32:22.840 Molekül an und über diese lange Kaskade von verschiedenen komplizierten 00:32:22.840 --> 00:32:26.971 Biomolekülen wird das dann durchgereicht, und irgendwie macht daraus die Zelle dann 00:32:26.971 --> 00:32:33.549 ihre Energie. So etwas kann man sehr schwer tatsächlich nachbauen. Wird auch 00:32:33.549 --> 00:32:37.519 gemacht. Es werden teilweise werden einzelne von diesen, von diesen Kreisen ja 00:32:37.519 --> 00:32:41.570 angedeutet. Vielleicht wird versucht, sie zu isolieren und sich anzugucken. Wie 00:32:41.570 --> 00:32:47.170 funktioniert das? Was für, was für Enzyme, was für Proteine sind da drin? Manchmal 00:32:47.170 --> 00:32:51.473 sind auch einzelne Metal-Zentren da drin. Wie funktioniert das? Und können wir 00:32:51.473 --> 00:32:56.720 darüber was lernen und das vielleicht in für uns leichter umsetzbaren System 00:32:56.720 --> 00:33:01.830 nachbauen? Gut, Peak wird höher, heißt, absorbiert 00:33:01.830 --> 00:33:07.919 mehr Energie, und in der Mitte ist dieses Tal grün. Das heißt, das grüne Licht wird 00:33:07.919 --> 00:33:17.202 einfach nicht absorbiert. Deswegen sieht ein Blatt grün aus. Und noch eine andere 00:33:17.202 --> 00:33:23.929 Vision ist zu sagen: Okay, können wir das als Modell nehmen und das so ähnlich machen. 00:33:23.929 --> 00:33:31.649 Wir haben ein künstliches Blatt. Ist der Oberbegriff für diese, für diese ganze 00:33:31.649 --> 00:33:37.879 ganze Forschungsrichtung zu sagen: Okay, man nimmt sein Material, taucht es in 00:33:37.879 --> 00:33:44.200 Wasser ein, man strahlt Sonnenlicht drauf und kann dadurch so ähnlich, wie die 00:33:44.200 --> 00:33:49.260 Pflanze mit ihren Blättern auch macht, das Wasser aufspalten in Wasserstoff und 00:33:49.260 --> 00:33:53.749 Sauerstoff, diesen Wasserstoff dann einfangen, entweder verflüssigen oder eben 00:33:53.749 --> 00:33:57.890 in der chemischen Industrie über verschiedene Reaktionen zu größeren 00:33:57.890 --> 00:34:04.340 Energieträgern weiter, weiter entwickeln. Und potenziell kann man daraus auch dann 00:34:04.340 --> 00:34:09.379 am Schluss wieder im Prinzip, was wir als Benzin oder als fossile Energieträger 00:34:09.379 --> 00:34:15.640 kennen, aber eben ursprünglich nur aus Sonnenlicht gemacht. Wir haben dann nicht 00:34:15.640 --> 00:34:20.090 mehr diesen Fall, dass wir dann aus Jahrmillionen alten Ablagerungen aus der 00:34:20.090 --> 00:34:25.566 Erde Material ausgraben müssen, sondern wir können das selber machen. Das wäre 00:34:25.566 --> 00:34:31.690 sozusagen vom Modell her das, was unter klimaneutralen oder CO2 neutralen 00:34:31.690 --> 00:34:37.580 Kraftstoffen gemeint ist. Man hat zwar immer noch einen organischen Kraftstoff, 00:34:37.580 --> 00:34:40.590 den man dann verbrennt. Methanol kann man auch, mit Methanol kann man auch 00:34:40.590 --> 00:34:46.660 Brennstoffzellen betreiben. Diesel, Benzin würde man dann eben in herkömmlichen 00:34:46.660 --> 00:34:52.430 Verbrennungs-Kraftmaschinen verwenden. Aber da man das CO2, was in diesem 00:34:52.430 --> 00:34:57.740 Brennstoff drin ist, vorher aus der Luft gegriffen hat und nach diesem Schema in 00:34:57.740 --> 00:35:02.480 den Kraftstoff eingebaut hat, wird es beim Verbrennen wieder frei und man kommt auf 00:35:02.480 --> 00:35:08.080 plus/minus Null. Da ist das größte Problem, dass CO2 halt zum Glück immer 00:35:08.080 --> 00:35:11.850 noch in ziemlich kleinen Konzentrationen in der Luft vorkommt. Das heißt, es ist 00:35:11.850 --> 00:35:15.620 ziemlich anstrengend, das CO2 aus der Luft überhaupt rauszukriegen, um dann diese 00:35:15.620 --> 00:35:21.250 Reaktion durchzuführen zu können. Also auch da hängt ein riesen, riesen 00:35:21.250 --> 00:35:25.017 Forschungsfeld, hängt da dran zu gucken, was kann man damit machen? Wie 00:35:25.017 --> 00:35:33.270 kommt man damit weiter? 00:35:33.270 --> 00:35:39.540 Eine andere Version ist das, was bisher gemacht wird 00:35:39.540 --> 00:35:45.100 und auch relativ gut funktioniert schon, ist, man nimmt Sonnenlicht, hat die 00:35:45.100 --> 00:35:49.130 inzwischen ziemlich gut funktionierende Silizium Solarzellen, die Wirkungsgrade 00:35:49.130 --> 00:35:54.820 gehen inzwischen bis in die mittleren 20 Prozent hoch und erzeugt daraus 00:35:54.820 --> 00:36:01.930 elektrischen Strom, betreibt Elektrolyse. Man hält quasi zwei Elektroden in Wasser, 00:36:01.930 --> 00:36:06.320 macht das gleiche wie eben angedeutet das künstliche Blatt. Man trennt das Ganze in 00:36:06.320 --> 00:36:09.170 Wasserstoff und Sauerstoff auf, sammelt beide Gase ein und kann sie dann weiter 00:36:09.170 --> 00:36:14.910 weiterverwenden. Der Umkehrprozess ist dann das, was wir als Brennstoffzelle 00:36:14.910 --> 00:36:21.320 kennen, und dort drüben auf der rechten Seite ist der Kurzschlussweg, sozusagen 00:36:21.320 --> 00:36:27.490 der, der diesen Umweg direkt umgeht. Das ist, was in meiner Arbeitsgruppe relativ 00:36:27.490 --> 00:36:33.720 viel bearbeitet wird. Okay, dieses, man nimmt dieses hier gelb angedeutete 00:36:33.720 --> 00:36:38.120 Material, also das ist tatsächlich ein gelbes Pulver, was bisher mit zu den am 00:36:38.120 --> 00:36:43.350 besten funktionierenden Materialien zählt. Man strahlt da von Regenbogenfarben 00:36:43.350 --> 00:36:47.800 angedeutet, man strahlt, da kommt das komplette Spektrum drauf. Dieses gelbe 00:36:47.800 --> 00:36:54.880 Material absorbiert die eine Hälfte, lässt das gelb-rote langwellige durch. Das 00:36:54.880 --> 00:37:00.660 trifft dann hinten auf eine zweite, noch auf eine herkömmliche Silizium-Solarzelle, 00:37:00.660 --> 00:37:04.620 kann da noch einmal Energie produzieren, und die beiden tun sich zusammen und 00:37:04.620 --> 00:37:11.770 können am Schluss dann genug genug Energie und Spannung aufbringen, um diese Spaltung 00:37:11.770 --> 00:37:18.550 direkt zu betreiben. Wenn das tatsächlich zu einem großindustriell verfügbaren 00:37:18.550 --> 00:37:23.510 Prozess kommen sollte, könnte das zumindest ein Teil unserer Energieprobleme 00:37:23.510 --> 00:37:31.610 lösen oder zumindest einen Beitrag leisten. Dazu gibts dann auch noch andere 00:37:31.610 --> 00:37:36.550 Überlegungen, die man machen muss. Wie viel kriegt man da eigentlich raus? Wie 00:37:36.550 --> 00:37:43.060 viele Flächen braucht man? Eine Zahl, die ich noch so grob aus dem Vortrag meines 00:37:43.060 --> 00:37:48.190 Professors kenne: Man müsste irgendwie pro Tag mehrere hundert Quadratmeter 00:37:48.190 --> 00:37:57.750 Solarzellen montieren. Bis 2050. 24/7. Ununterbrochen. Um das 00:37:57.750 --> 00:38:02.480 hinzukriegen mit der komplett Klimaneutralität bis dahin. Ist natürlich 00:38:02.480 --> 00:38:07.550 komplett illusorisch. Man muss diese Materialen alle erst produzieren. Man muss 00:38:07.550 --> 00:38:12.650 die Solarzellen produzieren, man muss die zu Modulen zusammenbauen, man muss die auf 00:38:12.650 --> 00:38:15.730 Dächer schrauben, man muss die verdrahten, die gehen inzwischen kaputt. 00:38:15.730 --> 00:38:21.640 Das ist eben eine Vision. Klingt gut, aber dann ist wieder die Sache - wie sieht es 00:38:21.640 --> 00:38:26.110 aus mit der praktischen Umsetzbarkeit? Komplett geht es nicht. Aber es kann in 00:38:26.110 --> 00:38:34.310 bestimmten Teilen der Erde durchaus einen guten Beitrag leisten. Dann habe ich hier 00:38:34.310 --> 00:38:42.050 noch eine Pressemitteilung mitgebracht. Das war grad diesen Sommer. Das ist der 00:38:42.050 --> 00:38:49.330 Versuch, aus Sonnenlicht direkt, sie nennen es glaube ich Kerosin, also auch 00:38:49.330 --> 00:38:55.410 einen fossilen Brennstoff, quasi zu erzeugen. An der Stelle wird das 00:38:55.410 --> 00:38:59.150 allerdings nicht chemisch gemacht, sondern einfach durch Konzentration von 00:38:59.150 --> 00:39:05.940 Sonnenlicht. Da innen drinnen im Zentrum dieses Spiegels ein Reaktor auf hohe 00:39:05.940 --> 00:39:10.830 Temperaturen gebracht wird, 1200 Grad, 1500 Grad. Und dann mit speziellen 00:39:10.830 --> 00:39:15.480 Katalysatoren, bei diesen Temperaturen findet tatsächlich eine Reaktion statt, 00:39:15.480 --> 00:39:23.940 das CO2 aus der Luft mit Wasser, Luftfeuchtigkeit, wieder zusammengebracht 00:39:23.940 --> 00:39:28.520 wird, um einen fossilen Brennstoff zu erzeugen, der dann eben, wie vorhin schon 00:39:28.520 --> 00:39:32.720 beschrieben, de facto CO2 neutral ist, weil man den Kohlenstoff, den man da 00:39:32.720 --> 00:39:36.830 drinnen verbrennt, vorher selber aus der Luft raus geholt hat. Aber auch hier ist 00:39:36.830 --> 00:39:41.180 das Problem, dass CO2, wenn man es nur aus der Umgebungsluft nimmt, 00:39:41.180 --> 00:39:47.540 es in geringen Konzentrationen vorhanden ist. Und ich glaube, diese Anlage 00:39:47.540 --> 00:39:52.530 produziert ein paar 10 Milliliter Treibstoff pro Tag, an einem guten 00:39:52.530 --> 00:39:58.340 Sonnentag. Das ist halt auch nicht viel, und das ist ein relativ großes Ding. 00:39:58.340 --> 00:40:04.840 Das ist schon, weiß ich nicht, 6 oder 7 Meter Durchmesser oder sowas. 00:40:04.840 --> 00:40:09.570 Sieht relativ schwer aus, das in großem Stil zu bauen. Kann man nicht mal eben so 00:40:09.570 --> 00:40:18.351 in größeren Mengen machen. Dann möchte ich noch dieses Argument anbringen. "Wer soll 00:40:18.351 --> 00:40:25.251 das bezahlen?" wird oft gefragt. Und das ist jetzt mehr so eine Fragestellung, die 00:40:25.251 --> 00:40:33.170 auch jeder für sich mal mitnehmen kann. Was ist eigentlich mit der ganzen Energie, 00:40:33.170 --> 00:40:40.010 aus der bereits ein wirtschaftlicher Nutzen gezogen wurde? Man hat im Moment 00:40:40.010 --> 00:40:47.590 300 ppm, 300 irgendwas ppm, CO2 in der Luft im Durchschnitt. 00:40:47.590 --> 00:40:50.300 Undeutlicher Zuruf aus dem Publikum Pischel: Bitte? 00:40:50.300 --> 00:40:54.310 Undeutlicher Zuruf aus dem Publikum Pischel: 400. 00:40:54.310 --> 00:41:02.041 Zuruf aus dem Publikum: Etwas mehr. Sebastian Pischel: Ja, gut. Auf jeden Fall 00:41:02.041 --> 00:41:07.560 deutlich mehr als die 100 irgendwas ppm. Weiß da auch jemand was Genaueres? Das ist 00:41:07.560 --> 00:41:09.560 tatsächlich. Undeutlicher Zuruf aus dem Publikum 00:41:09.560 --> 00:41:11.770 Pischel: Bitte? Zuruf aus dem Publikum: Wir sind von 200 00:41:11.770 --> 00:41:15.220 auf 400 ppm in den letzten 150 Jahren. Pischel: Gerundet oder genau? 00:41:15.220 --> 00:41:18.670 Zuruf aus dem Publikum: Pi mal Daumen. Zuruf aus dem Publikum: Was hat er gesagt? 00:41:18.670 --> 00:41:23.060 Pischel: Wir sind von 200 auf 400 ppm in den letzten - 150.000 Jahren? 00:41:23.060 --> 00:41:26.240 Zuruf aus dem Publikum: 150 Pischel: Oh, 150. 00:41:26.240 --> 00:41:29.766 Gelächter Pischel: Ups. 00:41:29.766 --> 00:41:38.980 Ja. Wie gesagt, ich wäre eigentlich eher darauf hinaus - diese 200 ppm Differenz 00:41:38.980 --> 00:41:46.010 sind irgendwann mal in der Erde gewesen, in Form von Erdöl, Kohle. Und das 00:41:46.010 --> 00:41:53.620 übersetzt sich in einen Energiebetrag. Das übersetzt sich in, im Prinzip, Geld und 00:41:53.620 --> 00:41:57.090 davon haben Generationen vor uns profitiert, indem sie das aus dem Boden 00:41:57.090 --> 00:42:05.050 geholt haben. Jetzt ist der "Abfall" CO2 in der Luft und damit wurde eine Menge 00:42:05.050 --> 00:42:12.520 bezahlt. Und jetzt zu überlegen, naja, wir können uns das nicht leisten das alles 00:42:12.520 --> 00:42:17.990 wieder in den Boden zurück zu stopfen, das kann durchaus sein, dass das um 00:42:17.990 --> 00:42:23.050 Geldbeträge geht, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Ich habe noch nicht die 00:42:23.050 --> 00:42:27.860 Zeit gefunden, mir das mal anzugucken, auszurechnen. Aber ich kann mir vorstellen 00:42:27.860 --> 00:42:33.310 das wird etliche Jahrzehnte Bruttosozialprodukt, Bruttoinlandsprodukt, 00:42:33.310 --> 00:42:39.310 von größeren Industrienationen sein. Und es ist klar, dass man das nicht mal eben 00:42:39.310 --> 00:42:43.650 so in paar Jahren wieder aufbringen kann und will. Aber dann zu sagen: 00:42:43.650 --> 00:42:48.410 "Na ja, können wir nicht, haben wir schon ausgegeben das Geld. Können wir leider 00:42:48.410 --> 00:42:53.730 nicht wieder zurücknehmen." Keine Ahnung. Aber das sind dann eben auch politische 00:42:53.730 --> 00:42:58.706 und Gesellschaftsfragen. Die fallen nicht so sehr in meinen Bereich. Aber es gibt 00:42:58.706 --> 00:43:02.500 sicherlich unter euch Leute, die sich darüber Gedanken gemacht haben, die 00:43:02.500 --> 00:43:06.880 darüber mehr wissen. Das würde ich eigentlich sehr gerne mehr ins Rampenlicht 00:43:06.880 --> 00:43:13.790 geholt haben. Einfach mal in Kontext zu setzen - Wer hat eigentlich wovon wie viel 00:43:13.790 --> 00:43:17.060 profitiert? Also, am Schluss kommen eigentlich 00:43:17.060 --> 00:43:23.210 sämtliche Debatten, die wir gerade führen, auf Gerechtigkeits-, Verteilungs-, 00:43:23.210 --> 00:43:32.680 Aufteilungsdebatten hinaus. So, damit will ich langsam schließen. Chemie ist eine 00:43:32.680 --> 00:43:35.620 interessante Sache, und es ist nicht immer nur das, was knallt und stinkt, 00:43:35.620 --> 00:43:38.870 wie der berühmte Spruch ist. Man kann interessante Sachen machen, man kann auch 00:43:38.870 --> 00:43:44.900 als Computer affiner Mensch Dinge machen. Es werden inzwischen sehr interessante 00:43:44.900 --> 00:43:48.910 quantenchemische Rechnungen gemacht. Man modelliert tatsächlich Elektronenwolken, 00:43:48.910 --> 00:43:53.460 die um Atomkerne fliegen, und versucht, auf der Basis Voraussagen zu machen: 00:43:53.460 --> 00:43:58.610 Funktioniert ein bestimmtes Material? Hat es eine bestimmte Energie? Hat es eine 00:43:58.610 --> 00:44:02.310 bestimmte Energiebindung? Kann ich damit etwas anfangen oder nicht? Aktuell sind 00:44:02.310 --> 00:44:08.180 die Voraussagen noch nicht besonders gut, aber überhaupt möglich. Im Vergleich zu 00:44:08.180 --> 00:44:12.030 vor zehn Jahren hat man dann eine Woche lang gerechnet, das, was man heute in 00:44:12.030 --> 00:44:19.390 einer Stunde berechnet. Da ist auch noch viel zu holen. Und da ich auch gesehen 00:44:19.390 --> 00:44:25.230 habe, dass dieser Streit Brennstoffzellenauto - Elektro-Auto, da 00:44:25.230 --> 00:44:31.081 sind halt auch viel politische und finanzielle, kurzfristig wirtschaftliche 00:44:31.081 --> 00:44:35.170 Interessen dahinter. Wir möchten jetzt etwas verkaufen. Das ist nicht so wichtig, 00:44:35.170 --> 00:44:38.700 ob das jetzt irgendwie in zehn, zwanzig Jahren Problem wird. Hauptsache, unsere 00:44:38.700 --> 00:44:44.333 Quartalszahlen sind gut. Darüber müssen wir auch viel reden. 00:44:44.333 --> 00:44:52.477 So, damit möchte ich schließen mit einigen meiner am meisten konsumierten Podcasts: 00:44:52.477 --> 00:44:56.520 "Methodisch Inkorrekt", wie gesagt. "Forschergeist" ist auch ein sehr schöner 00:44:56.520 --> 00:45:00.971 Podcast, da gibt es auch einige Folgen, die sich sehr spezifisch mit Themen 00:45:00.971 --> 00:45:05.270 beschäftigen, die ich hier angerissen habe. "Mikroökonomen" habe ich bisher bloß 00:45:05.270 --> 00:45:09.470 mal ein, zwei Folgen reingehört. Aber da gibt es auch das. Die beschäftigen sich 00:45:09.470 --> 00:45:15.440 hauptsächlich mit Wirtschaft und dem ökonomischen Anteil von Energie, aber 00:45:15.440 --> 00:45:20.565 haben auch ein paar interessante Folgen dazu, warum Strompreise so entstehen, wie 00:45:20.565 --> 00:45:25.330 sie sind. Wer möchte, kann sich den Vortrag, den ich dieses Jahr auf dem Camp 00:45:25.330 --> 00:45:29.410 gehalten habe, ansehen, wo ich ein bisschen mehr darauf den Fokus gelegt 00:45:29.410 --> 00:45:33.987 habe, wie kriegt man das hin mit dem Wasserstoff aus dem Sonnenlicht erzeugen? 00:45:33.987 --> 00:45:39.000 Da gab es noch einen weiteren Talk, bei dem es darum ging, wie kriegt man Power- 00:45:39.000 --> 00:45:46.650 to-X, heißt quasi, alles an Energieträger abstrahiert, grob gesagt. Und auch auf 00:45:46.650 --> 00:45:50.660 diesem Kongress wird es noch mindestens zwei Vorträge geben, die ich persönlich 00:45:50.660 --> 00:45:54.191 sehr interessant finde, weil das ist auch die Sache, über Recycling müssen wir 00:45:54.191 --> 00:45:57.410 definitiv auch sprechen. Wir können uns das nicht leisten, sämtliche Batterien, 00:45:57.410 --> 00:46:02.270 die kaputt sind, einfach irgendwo in die Erde zu verbuddeln, weil wir haben ja viel 00:46:02.270 --> 00:46:07.220 Energie reingesteckt, um dieses Material überhaupt zu gewinnen. Und auf der 00:46:07.220 --> 00:46:13.100 Chaos West Bühne wird ein Vortrag darum gehen: Was passiert eigentlich, wenn ich 00:46:13.100 --> 00:46:19.412 so eine Batterie beschädige? Was sind die Folgen davon? Bin ich auch sehr gespannt, 00:46:19.412 --> 00:46:24.120 was dabei kommt. Und wie gesagt, wenn jemand irgendwie sagt: 00:46:24.120 --> 00:46:27.788 "Hey, ich hab da etwas ganz Interessantes, hast du das gehört?" 00:46:27.788 --> 00:46:35.599 Sagt es mir, kommt auf mich zu. Ihr könnt, Moment, Kontakt kommt gleich. Genau. Und 00:46:35.599 --> 00:46:41.350 am Schluss, natürlich kann ich über das HCB kaum reden, ohne tatsächlich den 00:46:41.350 --> 00:46:45.370 Podcast der Helmholtz-Gemeinschaft zu erwähnen. Den habe ich bei weitem nicht 00:46:45.370 --> 00:46:52.560 durchgehört, aber hochinteressant und produziert von dem hervorragenden Holger 00:46:52.560 --> 00:46:56.070 Klein. Hallo Holgi. Der unter anderem auch 00:46:56.070 --> 00:46:59.580 tatsächlich mein Arbeitsgruppenleiter interviewt hat, damals, als er gerade erst 00:46:59.580 --> 00:47:05.270 ein Jahr hier am Institut war. Roel van de Krol ist derjenige, der mich 00:47:05.270 --> 00:47:11.690 tatsächlich inspiriert hat, mich mit diesem Forschungsfeld zu beschäftigen. Und 00:47:11.690 --> 00:47:15.680 dem inzwischen in Ruhestand gegangenen stellvertretenden Institutsleiter 00:47:15.680 --> 00:47:22.570 Sebastian Fiechter, der mich persönlich betreut und mentored hat und dafür auch 00:47:22.570 --> 00:47:26.520 beigetragen hat, dass das alles so weit gekommen ist, dass ich an diesem 00:47:26.520 --> 00:47:32.270 Forschungsfeld Spaß gehabt habe, dass ich Ergebnisse erzeugen konnte, dass ich auch 00:47:32.270 --> 00:47:38.430 jetzt Wissen habe, was ich wieder weitergeben kann. Und zum Schluss 00:47:38.430 --> 00:47:45.890 Feedback. Ich würde total gerne wissen: Ist das zu chemisch, zu technisch? Möchtet 00:47:45.890 --> 00:47:49.780 ihr mehr Chemie wissen? Möchtet ihr mehr Details wissen? Möchtet ihr weniger 00:47:49.780 --> 00:47:51.055 wissen? Undeutlicher Zuruf aus dem Publikum 00:47:51.055 --> 00:47:58.670 Pischel: Okay, einer möchte offensichtlich. Dect Nummer anrufen. Wenn 00:47:58.670 --> 00:48:03.510 ich ran gehe ist es schön, wenn nicht, dann nochmal versuchen. Ich habe eine 00:48:03.510 --> 00:48:07.031 E-Mail Adresse für diesen Talk eingerichtet, in die ich reingucke. Jetzt 00:48:07.031 --> 00:48:10.090 während des Kongresses und auch danach, wenn noch Fragen irgendwann später 00:48:10.090 --> 00:48:16.700 aufkommen. Der Stream wird ja auch irgendwann noch in 500 Jahren geguckt. Und 00:48:16.700 --> 00:48:20.920 damit kommen wir in der restlichen Zeit zu noch Fragen und Antworten. 00:48:20.920 --> 00:48:29.292 Applaus 00:48:29.292 --> 00:48:31.370 Herald: Vielen herzlichen Dank für deinen Talk. 00:48:31.370 --> 00:48:35.280 Wir haben ungefähr zehn Minuten für Q and A. Wir machen bis Viertel nach Q and A. 00:48:35.280 --> 00:48:38.580 Alle, die jetzt schon früher rausgehen. Bitte benutzt die linke oder die mittlere 00:48:38.580 --> 00:48:42.930 Tür, nicht jedoch die Tür, durch die ihr reingekommen seid. Ihr haltet euch 00:48:42.930 --> 00:48:47.140 tendenziell links. Hilfreiche Engel, Saalengel, winken euch und zeigen euch, wo 00:48:47.140 --> 00:48:50.190 die Abflugbahn ist. Links oder die mittlere Tür, nicht die Tür, durch die 00:48:50.190 --> 00:48:54.980 hereingekommen seid. Wenn ihr Fragen habt, dann stellt euch an die Mikrofone, macht 00:48:54.980 --> 00:48:59.841 euch kenntlich, wenn ihr was wissen wollt. Ich glaube, da hinten an Mikrofon Nummer 6 00:48:59.841 --> 00:49:02.841 steht jemand? Ist das korrekt? Dann frag du doch mal die erste Frage. 00:49:02.841 --> 00:49:07.470 Frage: Hallo. Also erst mal Danke für den schönen Vortrag. Wenn es doch so ein 00:49:07.470 --> 00:49:11.940 Problem darstellt, den Wasserstoff zu speichern, könnte man ihn dann nicht 00:49:11.940 --> 00:49:16.380 einfach über die vorhandenen Leitungen verteilen? Also über das Erdgasnetz? 00:49:16.380 --> 00:49:23.020 Pischel: Ja, wird drüber nachgedacht. Erdgas enthält auch ein Teil Wasserstoff. 00:49:23.020 --> 00:49:28.000 Ich weiß gerade nicht, wieviel Prozent irgendwie ein paar wenige. Das Problem an 00:49:28.000 --> 00:49:32.510 Wasserstoff ist, der ist auch da speziell. Der diffundiert nämlich durch Metallrohre 00:49:32.510 --> 00:49:38.041 durch. Das heißt, wenn man das Erdgasnetz mit 100 Prozent Wasserstoff befüllt, dann 00:49:38.041 --> 00:49:42.930 kriegt man am Schluss nicht mehr das raus, was man reingesteckt hat. Und Wasserstoff 00:49:42.930 --> 00:49:45.400 hat noch die Eigenschaft, dass es mit so ziemlich allen Metallen 00:49:45.400 --> 00:49:49.610 Hydride bildet. Der Wasserstoff lagert sich in das Metall ein, geht eine 00:49:49.610 --> 00:49:54.660 Verbindung ein. Und diese Hydride sind dann eben nicht mehr das, wie man es von 00:49:54.660 --> 00:49:59.840 Metallen kennt, verformbar, zugfest, sondern das ist spröde. Und man muss eben 00:49:59.840 --> 00:50:03.930 besondere Vorkehrungen treffen, um Leitungen, die Wasserstoff führen sollen, 00:50:03.930 --> 00:50:07.090 zu beschichten, weil ansonsten diffundiert er nicht nur in diese Leitungen rein, er 00:50:07.090 --> 00:50:09.500 macht die spröde. Und irgendwann platzt die. 00:50:09.500 --> 00:50:15.390 Also einfach so eins zu eins übernehmen geht leider nicht, also 10 Prozent geht, 00:50:15.390 --> 00:50:20.737 irgendwas in der Größenordnung. Deutlich höhere Anteile wird irgendwann schwierig. 00:50:20.737 --> 00:50:23.890 Herald: So, wir haben eine Frage aus dem Internet. Bitte schön. 00:50:23.890 --> 00:50:28.090 Frage: Ja, danke schön. Wie steht es um den Wirkungsgrad der Energiespeicherung, 00:50:28.090 --> 00:50:31.440 der verschiedenen Möglichkeiten? Zum Beispiel der Aufwand des Kühlens, 00:50:31.440 --> 00:50:35.060 Komprimierens, Transportierens bei Wasserstoff und dem Laden und Rumschleppen 00:50:35.060 --> 00:50:40.030 von Batterien? Kommt da die Batterie im Allgemeinen nicht am besten weg? 00:50:40.030 --> 00:50:43.540 Pischel: Die Frage kann ich jetzt so nicht beantworten, weil da eine ganze Menge 00:50:43.540 --> 00:50:49.750 Faktoren reinfallen. Ich hab mal ein paar Diagramme angeguckt, wo das ein bisschen 00:50:49.750 --> 00:50:54.310 aufgedröselt wird, weil man bei der Wasserstoffverflüssigung viele, viele 00:50:54.310 --> 00:50:59.640 Schritte braucht und beim Batterieladen und -entladen halt nur wenige. Und die 00:50:59.640 --> 00:51:03.170 Wirkungsgrade multiplizieren sich miteinander. Aber es kommt halt auch 00:51:03.170 --> 00:51:05.360 darauf an: Wo macht man das? Bei welchen Temperaturen, unter welchen 00:51:05.360 --> 00:51:10.460 Randbedingungen? Deswegen, ein klares Vielleicht. Keine Ahnung. 00:51:10.460 --> 00:51:13.280 Herald: Gut, die nächste Frage von Mikrofon Nummer 1 bitte. 00:51:13.280 --> 00:51:17.770 Frage: Danke für diesen interessanten Talk. Ich hab mal eine Frage zu 00:51:17.770 --> 00:51:23.730 Wasserstoff. Vor ca. 35 Jahren war ich mal Hiwi am Max-Planck-Institut und damals war 00:51:23.730 --> 00:51:29.950 der letzte heiße Scheiß Wasserstoff in Metallgittern einzulagern. Dann hat es ein 00:51:29.950 --> 00:51:33.980 bisschen geknistert, das Volumen hat sich um 30 Prozent erhöht und bei 400 Grad 00:51:33.980 --> 00:51:39.840 Celsius konnte man den Wasserstoff auch wieder raus quellen. Das galt damals als 00:51:39.840 --> 00:51:44.580 das heiße Ding, weil man konnte es auch sehr schön sicher einlagern. Wird an 00:51:44.580 --> 00:51:48.000 dieser Ecke noch geforscht, oder hat sich das als ganz tot erwiesen? 00:51:48.000 --> 00:51:54.330 Pischel: Geforscht wird daran auf jeden Fall. Stecke ich nicht wirklich drin in 00:51:54.330 --> 00:51:59.950 dem Bereich. Wie gerade schon erwähnt, Wasserstoff bildet mit fast jedem Metall 00:51:59.950 --> 00:52:04.890 Hydride. Mit einigen ziemlich gut. Und solche möchte man besonders gerne haben. 00:52:04.890 --> 00:52:10.470 Das sind dummerweise mitunter Edelmetalle wie Palladium, Platin, irgendwie sowas was 00:52:10.470 --> 00:52:15.300 super teuer ist. Da kriegt man dann teilweise ein Vielfaches des Volumens was 00:52:15.300 --> 00:52:20.940 flüssiger Wasserstoff, also wenn man sich eine Patrone, einen Tank irgendwie aus 00:52:20.940 --> 00:52:23.940 Metallhydrid vorstellt, wenn man die mit flüssigem 00:52:23.940 --> 00:52:26.930 Wasserstoff füllen würde, kriegt man da nicht so viel 00:52:26.930 --> 00:52:30.610 rein, als wenn man das in dieses Hydrid wie gerade angedeutet rein presst und dann 00:52:30.610 --> 00:52:35.000 durch Hitze wieder austreibt. Aber da hat man auch wieder das Problem, man braucht 00:52:35.000 --> 00:52:39.910 halt das Metall, und das kann mitunter teuer werden. Da wird glaube ich auch dran 00:52:39.910 --> 00:52:45.110 geforscht, das mit billigeren und leichter verfügbaren Metallen zu machen. Und da 00:52:45.110 --> 00:52:50.260 wäre auch denkbar, so eine Art Pfandflaschen-System zu machen, dass man 00:52:50.260 --> 00:52:57.150 dann sagt: Okay, man produziert diese gut handhabbaren, aufgeladenen Hydridspeicher, 00:52:57.150 --> 00:53:03.590 vertreibt die als Patronen oder als aufgeladene Zellen, benutzt die in seinem 00:53:03.590 --> 00:53:07.820 Gerät, setzt den Wasserstoff frei, nimmt die entladenen Zellen wieder, bringt sie 00:53:07.820 --> 00:53:11.630 in eine Auffüllstation, da wird die wieder aufgefüllt und kann damit so einen 00:53:11.630 --> 00:53:15.750 Kreislauf bauen. Dann hätte man das Problem nicht, dass man flüssigen 00:53:15.750 --> 00:53:19.120 Wasserstoff oder gasförmigen Wasserstoff unter hohem Druck hin und her schieben 00:53:19.120 --> 00:53:23.620 muss, sondern hat gut handhabbaren Feststoff. Aber andererseits kostet halt 00:53:23.620 --> 00:53:28.810 auch das teure Material, bis man tatsächlich etwas findet, was man billiger 00:53:28.810 --> 00:53:31.480 machen kann. Herald: Vielen Dank für die Erklärung. 00:53:31.480 --> 00:53:36.750 Mikrofon Nummer Drei bitte. Immer schön ran gehen, ganz nah ran. 00:53:36.750 --> 00:53:42.420 Frage: Alles klar. In der ersten Hälfte 2019 gab es diesen riesigen Bohei im 00:53:42.420 --> 00:53:46.590 Internet. Ich glaube es war die Uni Kiel, die eine Lithium-Batterie, also nein, 00:53:46.590 --> 00:53:52.230 keine Lithium-Batterie mehr, sondern eine Batterie, was du schon gesagt hattest, aus 00:53:52.230 --> 00:53:56.720 Silizium und Schwefel gebaut hatte. Mit riesigen Zahlen, die dann durch die Gegend 00:53:56.720 --> 00:54:01.610 geworfen wurden, im Sinne von zehnfache Kapazität des LiPo-Akkus et cetera et cetera. 00:54:01.610 --> 00:54:06.170 Gibt es da aus der Fachwelt mittlerweile tatsächlich etwas Neues zu? Oder war das 00:54:06.170 --> 00:54:08.580 nur einer dieser wilden Hochdaten Internet-Hypes? 00:54:08.580 --> 00:54:14.580 Pischel: Kann ich nichts zu sagen. Hab ich nicht mitbekommen. Ich weiß, dass Silizium 00:54:14.580 --> 00:54:19.710 als Elektrodenmaterial beforscht wird und eben die erwähnten Probleme hat. Diese 00:54:19.710 --> 00:54:21.760 spezielle Kombination kenne ich tatsächlich nicht. 00:54:21.760 --> 00:54:25.050 Herald: Alles klar. Eine weitere Frage aus dem Internet. 00:54:25.050 --> 00:54:29.580 Frage: Wie sieht es mit Zink-Sauerstoff- Akkus aus? Hat das Zukunft? 00:54:29.580 --> 00:54:37.720 Pischel: Auch eine Materialkombination die ich so nicht kenne. Es gibt Zink-Luft- 00:54:37.720 --> 00:54:43.170 Batterien, die werden gerne in Hörgeräten eingesetzt, aber sind Einweg-Batterien. Ob 00:54:43.170 --> 00:54:50.410 es die inzwischen auch wiederaufladbar gibt, weiß ich nicht. Und wie gut und wie 00:54:50.410 --> 00:54:53.360 lange das funktioniert. Das Problem ist eben, wenn man Sauerstoff als Gas 00:54:53.360 --> 00:54:59.280 beteiligt hat, dann muss man den da rein und auch wieder rauskriegen. Und Gase zu 00:54:59.280 --> 00:55:02.050 handhaben ist immer ein bisschen schwieriger als irgendwas Flüssiges oder 00:55:02.050 --> 00:55:05.110 Festes. Aber im Detail kann ich dazu nichts sagen. 00:55:05.110 --> 00:55:09.020 Herald: So, ich hoffe ihr ratet jetzt nicht den Rest der Elementetabelle durch, 00:55:09.020 --> 00:55:12.187 ob man daraus auch Batterien machen kann in unterschiedlichen Kombinationen. Eine 00:55:12.187 --> 00:55:16.145 Frage von Mikrofon Nummer Fünf, bitte! Frage: Vielen Dank erst mal! Ich hatte 00:55:16.145 --> 00:55:20.580 sogar zwei kurze Fragen. Zum einen - Wie kommt es, dass Wasserstoff sich bei 00:55:20.580 --> 00:55:26.870 Expansion erwärmt? Und zum anderen würde mich noch der Vergleich der Wirkungsgrade 00:55:26.870 --> 00:55:32.260 zwischen Foto-Elektrolyse und dem Weg über Photovoltaik und klassischer Elektrolyse 00:55:32.260 --> 00:55:41.210 interessieren. Pischel: Dass es sich erwärmt - ist so! NOTE Paragraph 00:55:41.210 --> 00:55:48.190 Naturkonstant, also nicht konstant, aber eine Stoffeigenschaft. Wenn man sich dann 00:55:48.190 --> 00:55:53.060 irgendwann tatsächlich in Richtung Quantenmechanik damit beschäftigt von 00:55:53.060 --> 00:55:58.650 wegen, was die Wellenfunktion oder wie interagieren Wasserstoffatome tatsächlich 00:55:58.650 --> 00:56:03.410 auf so enger Ebene miteinander, kann man irgendwie modellieren, nachvollziehen, 00:56:03.410 --> 00:56:08.650 warum das so ist. Es ist halt etwas, was bei Wasserstoff speziell so ist und bei 00:56:08.650 --> 00:56:13.450 den allermeisten anderen nicht. Bei den allermeisten, aber die allermeisten Gase, 00:56:13.450 --> 00:56:17.770 die man so behandelt, sind auch zweiatomige oder größere. Campinggas, so 00:56:17.770 --> 00:56:25.570 Propan, das sind 9, 12, 11, 11 Atome oder etwas, das sind wesentlich größere Dinger. 00:56:25.570 --> 00:56:30.450 Und das ist vom Vehralten her ganz anders und viel weiter weg von diesem ganzen 00:56:30.450 --> 00:56:35.811 Konstrukt. Die andere Frage war über die 00:56:35.811 --> 00:56:41.730 Wirkungsgrade, kann ich jetzt auch nur ganz grob sagen. Solarzellen sind halt die 00:56:41.730 --> 00:56:47.570 Rekorde. Die besten sind gerade so bei 25, 26 Prozent. Elektrolyse läuft mit so 70 - 00:56:47.570 --> 00:56:55.660 80 Prozent Effizienz. Das heißt, netto ist man dann bei 20 oder so.. Diese direkte 00:56:55.660 --> 00:57:00.500 Umwandlung von Licht in Wasserstoff bewegt sich im Moment tatsächlich bei Rekord- 00:57:00.500 --> 00:57:03.180 Forschungsergebnissen im mittleren Prozentbereich. 00:57:03.180 --> 00:57:11.210 Ich glaube 5, 6, 7 prozent oder sowas ist gerade wirklich Bleeding Edge. Und 1, 2 00:57:11.210 --> 00:57:15.520 prozent kann man halbwegs reproduzierbar hinkriegen, aber auch nicht mit vielen 00:57:15.520 --> 00:57:18.270 Materialien. Da ist noch ein großer Unterschied. 00:57:18.270 --> 00:57:22.870 Herald: So, wir sind nun leider auch mit der Zusatzspielzeit am Ende angekommen. 00:57:22.870 --> 00:57:26.480 Ich sehe, das dann noch eine ganze Reihe Fragen gewesen wären. Du hast 00:57:26.480 --> 00:57:29.140 offensichtlich einen interessanten Talk gehalten, über ein Thema, das viele 00:57:29.140 --> 00:57:32.110 Menschen sehr bewegt. Ihr könnt ihnen ja später noch erwischen, er hat ja seine 00:57:32.110 --> 00:57:36.120 DECT-Nummer angegeben und ihr wisst wie er heißt, oder ihr könnt in gleich an der 00:57:36.120 --> 00:57:39.453 Bühne noch abschnappen. Schön, dass ihr alle da wart, danke für die Fragen. Vielen 00:57:39.453 --> 00:57:42.195 Dank an Sebastian Pischel! Großen Applaus nochmal für den Talk, bitte! 00:57:42.195 --> 00:57:44.210 Applaus 00:57:44.210 --> 00:58:13.000 Untertitel erstellt von c3subtitles.de im Jahr 20??. Mach mit und hilf uns!