-
Títol:
Basic Barré Chords #2of4 (Guitar Lesson CH-006) How to play
-
Descripció:
Justins völlig kostenlose Gitarren-Lektionen. Dies ist Lektion CH-006, Folge 2
In dieser Lektion lernst du noch mehr über Barré-Akkorde der E-Form, Handpositionen und Fingertricks und wie man Moll-, Sept- und Moll-Sept-Akkorde spielt, wie sie gebildet werden und Tipps wie sie gut klingen.
Die zugehörigen Kurs-Ergänzungen findest du hier:
http://justinguitar.com/en/CH-006-BasicBarres.php
Unterricht von Justin Sandercoe. Gefilmt und bearbeitet von ihm... allerdings nicht so gut wie Jedi das könnte ;). Weitere Angaben unter www.justinguitar.com - dort die "Basic Barre Chords" lesson. Ich seh doch ein wenig merkwürdig aus, hab die ganze Zeit aufgestoßen weil ich billiges Zeug gegessen hatte bei meinem neuesten Versuch mit dem Rauchen aufzuhören...entweder das oder ich bin einfach seltsam...oder beides :) Alles Liebe.
Rundum Hilfe auf der justinguitar Webseite, wo du jede Menge Unterricht findest zu einer breiten Spanne von Themen und all die Tonleitern und Akkorde die du dir nur denken kannst. Ein Forum gibt's da auch für Hilfe
zu allen möglichen Problemen.
Alles ist völlig kostenlos, kein Scheiss. Keine Probe-Lektionen, keine Mitgliedschaft, kein freies ebook. Nur jede Menge tolle Kurse :)
Um für diesen Kurs Hilfe zu kriegen (und für weitere Info und Tabulaturen) nimm die Kurs-ID im Titel des Videos (z.B. ST-667 oder was auch immer) und schau nach auf der Kurs-Index-Seite von justinguitar.com
http://www.justinguitar.com
Viel Spaß :)
-
Ich hörte auf zu rauchen gestern...
und fühlen sich ein bisschen seltsam..
hoffen, nicht zu verrückt:)
-
Spielst du einen normalen offenen E-Akkord
-
dann ist das tiefe E, die leere Saite,
das ist der 6. Saite
-
Das nennt man den Grundton des Akkords.
-
Also wenn wir einen Akkord
verschieben und er hat
¶
-
keine leere Saite, dann ist hier der
Grundton für den Namen des Akkords
¶
-
Hier bewegten wir E einen Bund hoch
und den Barré-Finger ins F.
-
Der Grund dafür,
dass dies der F-Akkord ist:
-
der Grundton unter deinem
ersten Finger ist das F.
-
Wo also sind die anderen
Töne auf der 6. Saite?
-
Im 3. Bund z.B. ist das G.
-
Setzen wir also unseren
vorigen Barré-Akkord-Griff
-
in den 3. Bund, so ist der Ton
unter der Zeigefingerkuppe
-
im 3. Bund der 6. Saite das G,
er wird also zum G-Akkord.
-
Bewegen wir ihn weiter
2 Bünde aufwärts wird er zum A
-
Also A-Barré. Du hörst es
beim Ausprobieren.
-
Das G im 3. Bund als Barré
-
und das G als offener Akkord
hören sich sehr ähnlich an.
-
Ein A Akkord mit offenem A.
Dies ist A im 5. Bund.
-
Klingt leicht unterschiedlich,
es ist ein anderes Voicing
-
oder ein anderes Greifen des Akkords
es ist aber grundsätzlich der selbe
-
Es ist also wichtig
dies heraus zu hören
-
Nun gibt es aber auch ein paar
sehr geläufige Variationen
-
dieser E-Form. Bisher ging es um E-Dur
-
und sie ist wirklich die erste zu lernen,
-
doch nach dieser kannst du Moll, Dur-Sept,
-
Moll-Sept. Wird oft auch nur 7 genannt.
-
Jetzt wieder nah heran
-
und dann schauen wir uns diese
Variationen der E-Akkord-Form an.
-
Also hier nun sind wir im 5. Bund
-
mit diesem beibehaltenen Griff
-
ist dies ein A-Barré-Akkord
-
A-Dur, sehr oft einfach A-Barré genannt.
-
Die erste Variation die es zu lernen gilt
-
oder der erste Schritt
für einen anderen Akkord
-
ist das Abheben des 2. Fingers
zum A-Moll-Akkord.
-
Genau wie beim offenen E-Akkord
wenn man den 1. Finger abhebt
-
bekommt man einen E-Moll-Akkord.
Hier gehen wir von A aus.
-
Wir heben den den 2. Finger an
und kriegen A-Moll-Barré.
-
Hier ist der Dur
-
2. Finger weg und man kriegt Moll.
-
Wie man sieht, unterstützt mein 2. Finger
-
ein wenig den 1.
-
Völlig OK dass der eine auf dem andern ruht.
-
Macht es leichter den Barré zu halten.
-
Das muss dir nicht zur Regel werden
-
aber zu Beginn kann man
ein wenig Hilfe gebrauchen
-
zumal wenn bei hoher Saitenlage
der Gitarre das Drücken schwer fällt.
-
Also wir haben Dur,
-
2. Finger wegnehmen und du hast Moll.
-
Bei Dur wenn wir den kleinen Finger
abheben kriegen wir A7.
-
Und wieder, wenn wir uns an den
normalen E-Akkord erinnern,
-
den 3. Finger weg und du hast E7.
-
Die gleiche Form gilt hier oben,
dies also ist A,
-
kleinen Finger weg und du hast A7.
-
Du kannst beides kombinieren,
also 2. Finger weg für Moll,
-
kleinen Finger weg für die 7,
und du hast Moll 7. A-Moll-7
-
Also Dur, 2. Finger weg ergibt Moll,
-
kleinen Finger weg ergibt A7.
2. und kleinen Finger weg
-
ergibt Am7. Somit hast du die
gebräuchlichsten Barré-Akkorde der E-Form:
-
Dur, Moll, Sept (7), und Moll 7.
-
Diese solltest du auf jeden Fall lernen.
-
Merk dir, sie lassen sich
auf und ab bewegen.
-
Dies war A(dur). Kleinen Finger weg:
7. 1 Bund hoch und es ist Hb7
-
einen weiteren hoch und es ist H7.
Ist klar.
-
Sie bewegen sich alle wohin du möchtest.
-
Ich versuch jetzt nicht
mein T-Shirt zu zeigen
-
oder kopflos auszusehen
-
Ich will was sagen zu diesem
Teil deines Arms, und der Haltung
-
wenn du Barré-Akkorde spielst.
-
Hier drücke ich nen A-Barré,
-
Das Handgelenk ist
-
ziemlich gerade hier.
-
Viele Leute, wenn sie mit Barré beginnen,
-
versuchen dies hier um auch
ja den 1. Finger grade zu kriegen,
-
sie versuchen, die gesamte
Hand gerade zu halten,
-
und machen einen
Riesen-Knick in ihre Hand hier,
-
und das ist eigentlich Biegen
-
an der falschen Stelle.
-
Um den 1. Finger gerade zu halten
¶
-
kannst du entweder
die ganze Hand hochbiegen
-
oder du biegst nur die Finger
hoch und hälst diesen Teil der Hand gerade
-
was wesentlich besser ist,
denn all die Muskeln
-
für deine Finger befinden sich
in deinem Unterarm,
-
sie sind hier oben, du siehst sie sich
bewegen wenn du die Finger bewegst
-
sie werden gesteuert von Sehnen
entlang der Finger,
-
die in den Unterarm münden,
wenn aber dein Handgelenk geknickt ist,
-
ist das nicht gut für die Sehnen,
sie werden Reibung ausgesetzt,
-
was zum Karpaltunnelsyndrom führen kann.
-
Ich bin kein Mediziner,
-
aber ich muss das mal ansprechen.
-
Das ist es was ich über den
Karpaltunnel gehört hab,
-
es kommt oft daher dass das
Gelenk so angewinkelt ist.
-
Also sieh zu, wenn du Barré spielt
und dein Handgelenk
-
steht so ab, dass du versuchst
-
dein Gelenk gestreckt zu halten,
-
oder eben
-
so gut wie möglich.
-
Das ist meine Barré-Haltung hier,
-
ziemlich gerade, nicht?
-
Also denk dran.
-
Und auch an das Folgende:
-
Ne Menge Leute machen das hier
wenn sie Barré versuchen:
-
Sie strecken den Ellbogen raus, so!
Es sieht ulkig aus
-
ich nenn es Hühnerflügel.
-
Wenn du findest, dein Ellbogen
macht sich recht unbequem,
-
oder du spürst ne Menge Anspannung
in deiner Schulter,
-
denk einfach deine Finger wären auf den
Gitarrenhals genietet,
-
und dann entspanne deinen Arm.
-
Denn schau, ich spiel den Akkord und
-
dies ist völlig locker hier,
kein bisschen verspannt.
-
Also mach dir das klar.
-
Nun, ich hoffe dir gefiel meine
erste Solo-Folge
-
dass es Sinn machte und dir bei deinen
E-Form Barré-Akkorden hilft.
-
Ich plane, auch alle anderen
Barré-Akkorde zu machen
-
die A-Form und die C-Form und die
recht interessanten CAGED-Formen ebenso
-
aber ich dachte ich fange an
mit diesem und seh dann
-
wie lang es dauert es zu bearbeiten.
-
Ich bin noch ein wenig
langsam mit i-movie,
-
aber Übung macht den Meister, nicht wahr?
Wir alle wissen das.
-
So, hoffentlich habt ihr Spass
-
Alles Gute und wir sehen uns. Bye Bye.
-
Hier das T-Shirt von nah für all die,
die's versäumt haben.
-
(Tasmanischer Teufel singt)