Return to Video

Wie funktionieren Laser-Augenoperationen? - Dan Reinstein

  • 0:07 - 0:11
    Der spanische Augenarzt
    José Ignacio Barraquer Moner
  • 0:11 - 0:14
    hatte 1948 genug von Brillen.
  • 0:14 - 0:19
    Er wollte eine Lösung für unscharfe Sicht,
    die das Auge selbst korrigierte,
  • 0:19 - 0:22
    ohne auf externe Hilfsmittel
    angewiesen zu sein.
  • 0:22 - 0:26
    Doch der von ihm entwickelte Eingriff
    war nichts für schwache Nerven.
  • 0:26 - 0:31
    Barraquer schnitt dem Patienten
    zuerst die Vorderseite der Hornhaut ab
  • 0:31 - 0:33
    und tauchte sie in flüssigen Stickstoff.
  • 0:34 - 0:38
    Mit einer Miniatur-Drehbank
    schliff er die gefrorene Hornhaut
  • 0:38 - 0:42
    in genau die nötige Form,
    um die Sicht des Patienten zu schärfen.
  • 0:43 - 0:46
    Dann taute er die Scheibe auf
    und nähte sie wieder an.
  • 0:47 - 0:50
    Barraquer taufte das Verfahren
    "Keratomileusis",
  • 0:50 - 0:54
    griechisch für "schnitzen" und "Hornhaut".
  • 0:54 - 0:59
    Obwohl seine Technik grausig klingt,
    führte sie zu zuverlässigen Ergebnissen.
  • 0:59 - 1:02
    Wie funktionierte Barraquers Operation?
  • 1:03 - 1:08
    Keratomileusis korrigiert
    sogenannte Brechungsfehler:
  • 1:08 - 1:12
    Mängel im Auge beim Bündeln
    des einfallenden Lichts.
  • 1:12 - 1:15
    Idealerweise arbeiten
    Hornhaut und Linse zusammen,
  • 1:15 - 1:18
    um Licht auf der Oberfläche
    der Netzhaut zu bündeln,
  • 1:18 - 1:23
    aber Brechungsfehler können
    dieses sensible System beeinträchtigen.
  • 1:24 - 1:27
    Bei Menschen mit Myopie,
    also Kurzsichtigkeit,
  • 1:27 - 1:31
    bündelt eine steile Hornhaut
    das Licht kurz vor der Netzhaut.
  • 1:31 - 1:36
    Bei Menschen mit Hyperopie,
    also Weitsichtigkeit, ist es umgekehrt:
  • 1:36 - 1:39
    Das Licht wird zu weit
    hinter der Netzhaut gebündelt.
  • 1:40 - 1:44
    Bei Astigmatismus hat die Hornhaut
    zwei ungleiche Krümmungen.
  • 1:44 - 1:48
    Sie bündeln Licht in zwei Entfernungen
    und verursachen unscharfe Sicht.
  • 1:49 - 1:54
    Sogar Menschen mit perfekten Augen
    leiden irgendwann unter Presbyopie,
  • 1:54 - 1:55
    der Altersweitsichtigkeit.
  • 1:55 - 2:00
    Wenn die Proteine in der Linse altern,
    werden sie langsam größer.
  • 2:01 - 2:04
    Bei Menschen im Alter von Mitte 40
    ist die Linse zu groß,
  • 2:04 - 2:07
    um ihre Form rasch zu verändern
    und den Fokus zu verlagern.
  • 2:08 - 2:14
    Brillen und Kontaktlinsen brechen Licht,
    um diese Fehler auszugleichen.
  • 2:14 - 2:17
    Doch Barraquers Verfahren zeigt:
  • 2:17 - 2:21
    Man kann auch die Form
    der Hornhaut selbst verändern,
  • 2:21 - 2:24
    indem man den Brennpunkt verlagert
  • 2:24 - 2:28
    oder ein geteiltes Bild zusammenzieht.
  • 2:28 - 2:31
    Zum Glück können moderne Augenchirurgen
  • 2:31 - 2:34
    die Hornhaut viel schonender bearbeiten.
  • 2:35 - 2:38
    Bei korrigierenden Laser-Augenoperationen
  • 2:38 - 2:40
    nutzen die Chirurgen Excimerlaser.
  • 2:40 - 2:42
    Sie sind so präzise,
  • 2:42 - 2:46
    dass man damit Wörter
    auf ein Haar gravieren könnte.
  • 2:46 - 2:50
    Um diese ultrafeinen Schnitte
    sicher durchzuführen,
  • 2:50 - 2:53
    verwenden sie eine Technik
    namens Laserablation.
  • 2:53 - 2:57
    Sie erlaubt dem Laser im Grunde,
    organisches Gewebe zu verdampfen,
  • 2:57 - 3:00
    ohne das umliegende
    Augengewebe zu überhitzen.
  • 3:01 - 3:04
    Wie also funktionieren
    Laser-Augenoperationen?
  • 3:04 - 3:09
    Zuerst wird von der Hornhautoberfläche
    eine dünne Lamelle, der Flap, abgetrennt.
  • 3:09 - 3:12
    Dazu nimmt man entweder
    eine flache, breite Klinge
  • 3:12 - 3:14
    oder einen Femtosekundenlaser,
  • 3:14 - 3:17
    der Millionen winzige
    Plasmablasen erzeugt,
  • 3:17 - 3:21
    um eine Fläche unter der
    Hornhautoberfläche zu schaffen.
  • 3:22 - 3:26
    Der Chirurg hebt den Flap ab
    und legt das Innere der Hornhaut frei.
  • 3:26 - 3:29
    Ausgehend vom Brechungsfehler
    und der Form der Hornhaut
  • 3:29 - 3:33
    modelliert der Excimerlaser
    das freigelegte Hornhautbett
  • 3:33 - 3:35
    robotisch in die richtige Form.
  • 3:35 - 3:40
    Dieser Prozess dauert gewöhnlich
    weniger als 30 Sekunden pro Auge.
  • 3:41 - 3:42
    Am Ende schließt man den Flap
  • 3:42 - 3:46
    und seine Ränder saugen sich
    in wenigen Stunden erneut fest.
  • 3:46 - 3:50
    Weil man direkt am Augapfel lasert,
  • 3:50 - 3:53
    nennt man das "in situ", also "vor Ort".
  • 3:53 - 3:58
    Der volle Name lautet
    "Laser-in-situ-Keratomileusis" --
  • 3:58 - 4:00
    vermutlich besser bekannt als LASIK.
  • 4:01 - 4:02
    Im Grunde ritzt das Verfahren
  • 4:02 - 4:07
    die Kontaktlinsenwerte eines Patienten
    auf dessen Hornhaut ein.
  • 4:07 - 4:11
    Wie jeder chirurgische Eingriff
    hat LASIK gewisse Risiken.
  • 4:11 - 4:13
    Einige Patienten haben
    leicht unscharfe Sicht,
  • 4:13 - 4:16
    die eine Brille nicht korrigieren kann.
  • 4:16 - 4:19
    Doch das Risiko des Verfahrens
    ist aktuell ähnlich gering,
  • 4:19 - 4:23
    als wenn man ein Jahr lang
    Einwegkontaktlinsen trägt.
  • 4:24 - 4:27
    Heute ermöglicht eine Technik
    namens SMILE den Chirurgen,
  • 4:27 - 4:31
    die Hornhaut durch noch
    kleinere Einschnitte zu formen,
  • 4:31 - 4:33
    was auch die Genesung verkürzt.
  • 4:33 - 4:37
    Laser korrigieren nicht nur
    die drei Brechungsfehler,
  • 4:37 - 4:40
    diese Technologie kann auch
    alternde Augen verbessern.
  • 4:40 - 4:43
    Bei der Konduktiven Keratoplastik
  • 4:43 - 4:47
    richten die Chirurgen
    ein Auge leicht auf Fernsicht
  • 4:47 - 4:50
    und das andere auf Nahsicht aus.
  • 4:51 - 4:53
    Die Abweichung der Augen ist so gering,
  • 4:53 - 4:56
    dass die meisten Patienten
    beim Einsatz beider Augen
  • 4:56 - 5:00
    in allen Entfernungen
    optimal sehen können.
  • 5:00 - 5:03
    Dank des Fortschritts der Lasertechnik
  • 5:03 - 5:07
    werden Sehkorrektur-Operationen
    immer effektiver und günstiger.
  • 5:07 - 5:11
    Eines Tages könnte Barraquers Vision
    von einer Welt ohne Brillen
  • 5:11 - 5:13
    endlich Wirklichkeit werden.
Title:
Wie funktionieren Laser-Augenoperationen? - Dan Reinstein
Speaker:
Dan Reinstein
Description:

Die ganze Lektion unter: https://ed.ted.com/lessons/how-does-laser-eye-surgery-work-dan-reinstein

Im Jahr 1948 hatte der spanische Augenarzt José Ignacio Barraquer Moner genug von Brillen. Er wollte eine Lösung für unscharfe Sicht, die das Auge selbst heilte, ohne auf externe Hilfsmittel angewiesen zu sein. Die schließlich von ihm entwickelte Operation nannte man "Keratomileusis", und sein Verfahren basierte hauptsächlich auf der Umformung der Hornhaut - was wir heute als LASIK kennen. Wie funktionieren Laser-Augenoperationen wirklich? Dan Reinstein erklärt es uns.

Lektion von Dan Reinstein, unter Regie von Hype CG.

more » « less
Video Language:
English
Team:
closed TED
Project:
TED-Ed
Duration:
05:16
Andrea Hielscher approved German subtitles for How does laser eye surgery work?
Andrea Hielscher edited German subtitles for How does laser eye surgery work?
Andrea Hielscher accepted German subtitles for How does laser eye surgery work?
Andrea Hielscher edited German subtitles for How does laser eye surgery work?
Andrea Hielscher edited German subtitles for How does laser eye surgery work?
Andrea Hielscher edited German subtitles for How does laser eye surgery work?
Andrea Hielscher edited German subtitles for How does laser eye surgery work?
Laura Witzel edited German subtitles for How does laser eye surgery work?
Show all

German subtitles

Revisions