Return to Video

Moll-Tonarten entmystifizieren, Teil 1 (Guitar Lesson SC-013) Wie's geht!

  • 0:11 - 0:13
    Hi, wie geht's? Ich bin's, Justin,
  • 0:13 - 0:15
    der heute den Theoretiker gibt.
  • 0:15 - 0:19
    In dieser Lektion will ich
    Moll-Tonleitern besprechen.
  • 0:19 - 0:22
    Im Forum gab's ne Menge Verwirrung
  • 0:22 - 0:25
    und eine Menge Kommentare zu meinen Videos
  • 0:25 - 0:28
    von Leuten die etwas verwirrt sind von
    den vielen Arten der Moll-Tonleitern.
  • 0:29 - 0:33
    Die Dur-Tonleiter geht klar.
    Es gibt die Dur-Skala und fertig.
  • 0:33 - 0:36
    Wenn wir über Moll-Tonleitern
    reden finden wir
  • 0:36 - 0:39
    das natürliche Moll-, reines Moll-,
    den Äolischen Modus,
  • 0:39 - 0:44
    das Harmonische Moll, Melodisches Moll,
    den Phrygischen und den Dorischen Modus.
  • 0:44 - 0:48
    Warum gibt es diese verschiedenen
    Moll-Tonleitern?
  • 0:48 - 0:51
    Woher kommen sie und wann
    verwende ich sie?
  • 0:51 - 0:53
    Darum geht's in diesem Video.
  • 0:53 - 0:58
    Ich erzähle euch eine kleine Geschichte,
    von der ich hoffe, dass sie euch
  • 0:59 - 1:02
    hilft zu verstehen, wie die diversen
    Moll-Tonleitern aufgebaut sind
  • 1:02 - 1:04
    und wie man sie verwendet.
  • 1:04 - 1:07
    Zuerst müsst Ihr die reine
    Moll-Tonleiter verstehen,
  • 1:07 - 1:11
    sie ist dasselbe wie die natürliche
    Moll-Tonleiter und der Äolische Modus.
  • 1:11 - 1:15
    Das ist die erste Moll-Tonleiter, die
    schon die alten Griechen benutzten,
  • 1:17 - 1:22
    sie hört sich wie folgt an. Ich spiele
    alle diese Beispiele in der Tonart A.
  • 1:23 - 1:27
    Ich spiele erst den A-Moll-Akkord und
    dann die reine A-Moll-Tonleiter.
  • 1:27 - 1:31
    Sie hat dasselbe Tonmaterial wie
    die C-Dur Tonleiter, dieselben Noten.
  • 1:31 - 1:34
    Aber es ist die reine A-Moll-Tonleiter.
    Das ist der Akkord,
  • 1:35 - 1:37
    und hier ist die Tonleiter...
  • 1:48 - 1:54
    Das ist die erste Moll-Tonleiter die es
    gab und die lange Zeit verwendet wurde.
  • 1:54 - 1:59
    Bevor es weiter gehen kann müsst Ihr
    noch lernen was eine 'Kadenz' ist.
  • 1:59 - 2:01
    Oder genauer eine 'vollkommene Kadenz'.
  • 2:01 - 2:06
    Eine vollkommene Kadenz wechselt vom
    V-Akkord zum I-Akkord einer Tonart.
  • 2:06 - 2:10
    In einer Dur-Tonart, wenn wir zurück
    zum A-Dur gehen,
  • 2:10 - 2:13
    wäre das der Übergang vom
    Akkord E7 zum A-Dur.
  • 2:13 - 2:17
    Häufig endet bei klassischen Stücken ein
    Lied oder ein Abschnitt auf diese Weise
  • 2:17 - 2:22
    und Ihr könnt es hören wenn ich's gleich
    spiele. Es klingt wie eine Auflösung.
  • 2:22 - 2:23
    Es schließt ab.
  • 2:23 - 2:25
    Also wir gehen von E7 zu einem A.
  • 2:29 - 2:32
    Man hört das ständig.
  • 2:34 - 2:37
    Wirklich sehr verbreitet.
    Es ist dieser Klang...
  • 2:41 - 2:43
    ... es klingt endgültig - abgeschlossen
  • 2:43 - 2:45
    Eine vollkommene Kadenz.
  • 2:45 - 2:50
    Der Grund warum das funktioniert ist der
    E7-Akkord der zum A-Dur führt.
  • 2:50 - 2:56
    Besonders wichtig ist die Note Gis,
    die ein Teil des E7-Akkords ist.
  • 3:03 - 3:06
    Dieses Gis heißt "Leitton".
  • 3:07 - 3:09
    Es ist sehr wichtig, dass man
    diese Sache versteht.
  • 3:10 - 3:13
    Der Grund dafür, dass das so wichtig ist,
    besteht darin:
  • 3:13 - 3:19
    Wie schon gesagt, die reine A-Moll-
    Tonleiter hat die gleichen Noten
  • 3:19 - 3:21
    wie die C-Dur-Tonleiter.
  • 3:21 - 3:24
    Wenn wir die Akkorde in der Tonart C
    genauer ansehen,
  • 3:24 - 3:30
    aber mit mit dem A-Akkord beginnen,
    kommen genau dieselben Akkorde vor
  • 3:30 - 3:33
    wie in C-Dur und wir landen
    bei der diatonischen Abfolge,
  • 3:33 - 3:35
    A-Moll
  • 3:36 - 3:38
    H halbvermindert
  • 3:38 - 3:40
    C-Dur
  • 3:40 - 3:42
    D-Moll
  • 3:42 - 3:46
    E-Moll und das ist wichtig, das ist die
    Quinte - E-Moll
  • 3:47 - 3:49
    F-Dur
  • 3:49 - 3:51
    G-Dur
  • 3:51 - 3:54
    und zurück zum A-Moll
  • 3:54 - 3:57
    Das ist also die diatonische Abfolge
    in reinem A-Moll.
  • 3:57 - 4:01
    Zur Erinnerung: Reines A-Moll,
    natürliches A-Moll, äolischer Modus in A
  • 4:01 - 4:05
    ist alles dasselbe. Sie haben dieselben
    Töne wie die C-Dur-Tonleiter.
  • 4:05 - 4:08
    Sie heißen paralleles Moll- bzw.
    paralleles Dur.
  • 4:08 - 4:12
    Das parallele Dur zu A-Moll ist C-Dur.
  • 4:12 - 4:16
    Das parallele Moll zu C-Dur ist A-Moll.
  • 4:17 - 4:22
    Du kannst das alles auf der Webseite
    nachschlagen.
  • 4:22 - 4:26
    Was ich hier erzähle ist
    da aufgeschrieben.
  • 4:26 - 4:29
    Die Seite heißt "Demystify the minors".
  • 4:29 - 4:32
    Es wäre wirklich schlau, da nachzusehen.
  • 4:32 - 4:35
    Dieses Video ist auf der Webseite
    eingebettet.
  • 4:35 - 4:38
    Du kannst nach unten rollen
    und die Noten nachsehen,
  • 4:38 - 4:43
    es hilft Dir vielleicht dort nachsehen zu
    können, wie diese Akkorde aufgebaut sind.
  • 4:43 - 4:51
    Dieses Video liefert akustische Inhalte,
    damit Euer Gehör versteht, wovon ich rede.
  • 4:51 - 4:54
    Also das ist eine Kadenz.
  • 4:54 - 4:59
    Der fünfte Akkord in der diatonischen
    Abfolge von A-Moll war E-Moll.
  • 5:01 - 5:04
    Wenn wir von E-Moll zu A-Moll gehen,
  • 5:07 - 5:08
    dann klingt das nicht
    so recht fertig.
  • 5:11 - 5:13
    Es möchte irgendwie weitergehen.
  • 5:14 - 5:17
    Es könnte in die verschiedensten
    Richtungen weitergehen.
  • 5:17 - 5:18
    Es hat keine Endgültigkeit.
  • 5:18 - 5:22
    Was damals passiert ist,
    so geht die Geschichte, ist
  • 5:24 - 5:28
    dass Bach unbedingt seine vollkommene
    Kadenz haben wollte.
  • 5:28 - 5:33
    Er wollte mit dem Klang von
    E7 zum A-Moll übergehen,
  • 5:33 - 5:34
    damit er sein Stück beenden konnte.
  • 5:34 - 5:37
    Er wollte es so....beenden
    (spielt E7 dann A-Moll)
  • 5:39 - 5:44
    Er beschloß die Note G, die das E
    zum E-Moll macht,
  • 5:44 - 5:46
    in ein Gis zu ändern.
  • 5:47 - 5:51
    Das hieß, dass der Quintakkord in der
    Tonart A-Moll ein E7 sein durfte.
  • 5:51 - 5:54
    Damit konnte er mit E7 zum
    A-Moll weitergehen.
  • 5:55 - 6:00
    Diese neue Tonleiter heißt
    harmonisches A-Moll,
  • 6:00 - 6:06
    weil sie ihm die fehlende Harmonie
    gab für die Musik, die er spielen wollte.
  • 6:06 - 6:10
    Diese Tonleiter klingt so. Das ist die
    harmonische A-Moll Tonleiter.
  • 6:10 - 6:12
    Hier ist der Akkord...
  • 6:13 - 6:14
    Hier ist die Tonleiter...
  • 6:27 - 6:31
    Jetzt war alles bestens! Er hatte sein E7.
    Die Tonleiter war umgebaut.
  • 6:31 - 6:34
    Jetzt hatte er die Harmonien
    am Laufen die er benutzen wollte.
  • 6:34 - 6:36
    Alle sind glücklich, fast...
  • 6:36 - 6:39
    Fortsetzung folgt.
Title:
Moll-Tonarten entmystifizieren, Teil 1 (Guitar Lesson SC-013) Wie's geht!
Description:

In dieser Gitarrenlektion versuche ich die Verwirrung um die verschiedenen Arten von Moll-Tonleitern zu klären. Dies ist Teil 1 von 2.

Die zugehörigen Kursnotizen findest Du über nachstehenden Link:
http://justinguitar.com/en/SC-013-DemystifyMinors.php

Gelehrt von Justin Sandercoe.

Umfassende Unterstützung findet Ihr auf der justinguitar Webseite, wo Ihr hunderte von Lektionen über ein weites Feld von Themen vorfindet sowie alle Tonleitern und Akkorde die Ihr jemals brauchen werdet! Es gibt dort auch ein großartiges Forum, wo Ihr Hilfe findet, ganz egal zu welchem Problem.

Es ist alles völlig kostenlos, ohne Scheiß. Keine Probelektionen, keine Mitgliedschaft, kein kostenloses e-book. Nur eine Unmenge von großartigen Lektionen :)

Ihr bekommt Hilfestellung zu dieser Lektion (und weiterführende Informationen und Tabulaturen). Entnehmt dem Video-Titel die Kennung der Lektion (wie z.B. ST-667 oder wasauchimmer) und sucht diese im Inhaltsverzeichnis von justinguitar.com.

http://www.justinguitar.com

Viel Spaß :)

more » « less
Video Language:
English
Team:
JustinGuitar (legacy)
Project:
Scales (SC)
Duration:
06:45

German subtitles

Revisions